Forschung

Forschung

Die Forschung am Institut für Staatswissenschaft erfolgt in den beiden Kerngebieten "Vergleichende Politikwissenschaft" und "Österreichische Politik". Mitarbeiter*innen des Instituts forschen vor allem zu politischem Wettbewerb und Wahlen, Regierungen und Koalitionen, politischem Protest und Vergangenheitspolitik. Ein Teil der Forschung fokussiert auf die Entwicklung politischer Einstellungen, inwiefern Werte und das politische Verhalten der Bürgerinnen und Bürger in der europäischen Demokratie einhergehen. Ein besonderer Fokus liegt auf der Wahlbeteiligung und Parteiwahl sowohl auf österreichischer als auch europäischer Ebene.

Wissenschafter*innen des Instituts arbeiten zur Beantwortung ihrer Forschungsfragen instituts- und fachübergreifend mit vielfältigen Projektpartnern und Forschungsnetzwerken im In- und Ausland. An der Fakultät für Sozialwissenschaften ist das Institut vor allem im Forschungsschwerpunkt 'Political Competition and Communication: Democratic Representation in Changing Societies' engagiert.

Das Institut wählt einen empirisch-analytischen Zugang, der hauptsächlich auf quantitativen sozialwissenschaftlichen Methoden basiert. Um empirische Phänomene akurat darzustellen, arbeiten die Wissenschafterinnen und Wissenschafter kontinuierlich an der Entwicklung von Umfragedesigns sowie an der Anwendung der bestgeeignetsten statistischen Modelle und der Analyse empirischer Daten.

Eine Übersicht der aktuellen Publikationen und Aktivitäten am Institut findet man hier sowie auf den Seiten der Mitarbeiter*innen.

Publikationen

Explaining Reforms of Minority Rights in Parliaments: A Theoretical Framework with Case Study Application

Autor(en)
Ulrich Sieberer, Wolfgang Claudius Müller
Abstrakt

How can we explain the institutional reforms that redistribute institutional power between the parliamentary majority and minority? This paper draws on the literatures on institutional design in Congress and inductive explanations from case studies to propose an informal theoretical model for changes in minority rights in European parliaments. We argue that political parties as the relevant actors propose and decide on institutional reforms based on their substantive goals, their current and expected future government status, the transaction and audience costs of reforms, second-order institutions that regulate the relative influence of various actors in changing parliamentary rules, and the institutional status quo. From this model, we derive a number of hypotheses on system-level conditions that make suppression and extension of minority rights more or less likely. These hypotheses are tested with a qualitative case study of all standing order reforms in the Austrian parliament from 1945 to 2014. The empirical analysis finds support for various hypotheses and their underlying causal mechanisms. As Austria constitutes a least-likely case, the evidence provides strong support for our theoretical model.

Organisation(en)
Institut für Staatswissenschaft
Externe Organisation(en)
Universität Konstanz
Journal
West European Politics
Band
38
Seiten
997–1019
ISSN
0140-2382
Publikationsdatum
2015
Peer-reviewed
Ja
ÖFOS 2012
506014 Vergleichende Politikwissenschaft, 506012 Politische Systeme
Schlagwörter
ASJC Scopus Sachgebiete
Allgemeine Sozialwissenschaften
Link zum Portal
https://ucrisportal.univie.ac.at/de/publications/fd156f19-d1b1-4e41-bcc5-1341fa829e3c