Forschung
Forschung
Die Forschung am Institut für Staatswissenschaft erfolgt in den beiden Kerngebieten "Vergleichende Politikwissenschaft" und "Österreichische Politik". Mitarbeiter*innen des Instituts forschen vor allem zu politischem Wettbewerb und Wahlen, Regierungen und Koalitionen, politischem Protest und Vergangenheitspolitik. Ein Teil der Forschung fokussiert auf die Entwicklung politischer Einstellungen, inwiefern Werte und das politische Verhalten der Bürgerinnen und Bürger in der europäischen Demokratie einhergehen. Ein besonderer Fokus liegt auf der Wahlbeteiligung und Parteiwahl sowohl auf österreichischer als auch europäischer Ebene.
Wissenschafter*innen des Instituts arbeiten zur Beantwortung ihrer Forschungsfragen instituts- und fachübergreifend mit vielfältigen Projektpartnern und Forschungsnetzwerken im In- und Ausland. An der Fakultät für Sozialwissenschaften ist das Institut vor allem im Forschungsschwerpunkt 'Political Competition and Communication: Democratic Representation in Changing Societies' engagiert.
Das Institut wählt einen empirisch-analytischen Zugang, der hauptsächlich auf quantitativen sozialwissenschaftlichen Methoden basiert. Um empirische Phänomene akurat darzustellen, arbeiten die Wissenschafterinnen und Wissenschafter kontinuierlich an der Entwicklung von Umfragedesigns sowie an der Anwendung der bestgeeignetsten statistischen Modelle und der Analyse empirischer Daten.
Eine Übersicht der aktuellen Publikationen und Aktivitäten am Institut findet man hier sowie auf den Seiten der Mitarbeiter*innen.
Publikationen
Europe's migration crisis: Local contact and out‐group hostility
- Autor(en)
- Lukas Rudolph, Markus Wagner
- Abstrakt
Does a large influx of asylum seekers in the local community lead to a backlash in public opinion towards foreign populations? We assess the effects of asylum seeker presence using original survey and macro-level municipality data from Austria, exploiting exogenous elements of the placement of asylum seekers on the municipality level. Methodologically, we draw on entropy balancing for causal identification. Our findings are threefold. First, respondents in municipalities receiving asylum seekers report substantially higher exposure on average, but largely without the stronger contact that would allow for meaningful interaction. Second, hostility towards asylum seekers on average increased in areas that housed them. Third, this backlash spilt over: general attitudes towards Muslims and immigrants are less favourable in contexts with local asylum seeker presence, while vote intention for the main anti-immigration party is higher. Our findings go beyond existing work by examining contact directly as a mechanism, by showing a backlash effect in the medium term, and by focusing on a broad set of attitudinal and behavioural measures. Our results point to a need to design policy interventions that minimise citizen backlash against rapid migration inflows.
- Organisation(en)
- Institut für Staatswissenschaft
- Externe Organisation(en)
- Ludwig-Maximilians-Universität München
- Journal
- European Journal of Political Research
- Band
- 61
- Seiten
- 268-280
- Anzahl der Seiten
- 13
- ISSN
- 0304-4130
- DOI
- https://doi.org/10.1111/1475-6765.12455
- Publikationsdatum
- 2021
- Peer-reviewed
- Ja
- ÖFOS 2012
- 506014 Vergleichende Politikwissenschaft
- Schlagwörter
- ASJC Scopus Sachgebiete
- Sociology and Political Science
- Link zum Portal
- https://ucrisportal.univie.ac.at/de/publications/f5bc4709-4fb8-4bd7-b79d-bd67cd30a7a6