Forschung
Forschung
Die Forschung am Institut für Staatswissenschaft erfolgt in den beiden Kerngebieten "Vergleichende Politikwissenschaft" und "Österreichische Politik". Mitarbeiter*innen des Instituts forschen vor allem zu politischem Wettbewerb und Wahlen, Regierungen und Koalitionen, politischem Protest und Vergangenheitspolitik. Ein Teil der Forschung fokussiert auf die Entwicklung politischer Einstellungen, inwiefern Werte und das politische Verhalten der Bürgerinnen und Bürger in der europäischen Demokratie einhergehen. Ein besonderer Fokus liegt auf der Wahlbeteiligung und Parteiwahl sowohl auf österreichischer als auch europäischer Ebene.
Wissenschafter*innen des Instituts arbeiten zur Beantwortung ihrer Forschungsfragen instituts- und fachübergreifend mit vielfältigen Projektpartnern und Forschungsnetzwerken im In- und Ausland. An der Fakultät für Sozialwissenschaften ist das Institut vor allem im Forschungsschwerpunkt 'Political Competition and Communication: Democratic Representation in Changing Societies' engagiert.
Das Institut wählt einen empirisch-analytischen Zugang, der hauptsächlich auf quantitativen sozialwissenschaftlichen Methoden basiert. Um empirische Phänomene akurat darzustellen, arbeiten die Wissenschafterinnen und Wissenschafter kontinuierlich an der Entwicklung von Umfragedesigns sowie an der Anwendung der bestgeeignetsten statistischen Modelle und der Analyse empirischer Daten.
Eine Übersicht der aktuellen Publikationen und Aktivitäten am Institut findet man hier sowie auf den Seiten der Mitarbeiter*innen.
Politische Institutionen
Institutionen spielen eine wesentliche Rolle in politischen Systemen, da sie die Rahmenbedingungen für politische Entscheidungen definieren...
Politische Repräsentation
Politische Repräsentation beschreibt die institutionellen und gesellschaftlichen Prozesse und Praktiken, die Bürger*innen und Wähler*innen mit...
Parteienwettbewerb
Der Parteienwettbewerb ist ein wesentlicher Bestandteil demokratischer Systeme und beschreibt den Wettbewerb politischer Parteien um...
Infrastrukturprojekte
Infrastrukturprojekte sind ein wesentlicher Bestandteil der wissenschaftlichen Forschung, da sie die Grundlage für langfristige...
Politisches Verhalten
Politisches Verhalten befasst sich mit den individuellen und kollektiven Einstellungen und Handlungsweisen von Bürger*innen im politischen Kontext...
Kooperationen
Kooperationen sind ein zentraler Bestandteil wissenschaftlicher Forschung, da sie den Austausch von Wissen, Ressourcen und Methoden...
Publikationen
Rally 'round the Flag
- Autor(en)
- Sylvia Kritzinger, Martial Foucault, Romain Lachat, Julia Partheymüller, Carolina Plescia, Sylvain Brouard
- Abstrakt
During international crises, trust in government is expected to increase irrespective of the wisdom of the policies it pursues. This has been called a ‘rally-round-the-flag’ effect. This article examines whether the COVID-19 crisis has resulted in such a rally effect. Using multi-wave panel surveys conducted in Austria and France starting from March 2020, in the article it is examined how government trust was affected by the perceived threats to the nation’s health and economy created by the pandemic as well as by the perceived appropriateness of the government’s crisis response. A strong rally effect is shown in Austria, where trust was closely tied to perceived health risks, but faded away quickly over time. Perceptions of government measures mattered, too, while perceived economic threat only played a minor role. In France, in contrast, a strong partisan divide is found and no rally effect.
- Organisation(en)
- Institut für Staatswissenschaft
- Externe Organisation(en)
- Institut d’études politiques de Paris
- Journal
- West European Politics
- Band
- 44
- Seiten
- 1205-1231
- Anzahl der Seiten
- 27
- ISSN
- 0140-2382
- DOI
- https://doi.org/10.1080/01402382.2021.1925017
- Publikationsdatum
- 09-2021
- Peer-reviewed
- Ja
- ÖFOS 2012
- 506012 Politische Systeme, 504007 Empirische Sozialforschung, 303011 Gesundheitspolitik
- Schlagwörter
- ASJC Scopus Sachgebiete
- Political Science and International Relations
- Sustainable Development Goals
- SDG 3 – Gesundheit und Wohlergehen
- Link zum Portal
- https://ucrisportal.univie.ac.at/de/publications/ed1c418d-066a-48ff-a9ab-e89b4acccd0c