Forschung
Forschung
Die Forschung am Institut für Staatswissenschaft erfolgt in den beiden Kerngebieten "Vergleichende Politikwissenschaft" und "Österreichische Politik". Mitarbeiter*innen des Instituts forschen vor allem zu politischem Wettbewerb und Wahlen, Regierungen und Koalitionen, politischem Protest und Vergangenheitspolitik. Ein Teil der Forschung fokussiert auf die Entwicklung politischer Einstellungen, inwiefern Werte und das politische Verhalten der Bürgerinnen und Bürger in der europäischen Demokratie einhergehen. Ein besonderer Fokus liegt auf der Wahlbeteiligung und Parteiwahl sowohl auf österreichischer als auch europäischer Ebene.
Wissenschafter*innen des Instituts arbeiten zur Beantwortung ihrer Forschungsfragen instituts- und fachübergreifend mit vielfältigen Projektpartnern und Forschungsnetzwerken im In- und Ausland. An der Fakultät für Sozialwissenschaften ist das Institut vor allem im Forschungsschwerpunkt 'Political Competition and Communication: Democratic Representation in Changing Societies' engagiert.
Das Institut wählt einen empirisch-analytischen Zugang, der hauptsächlich auf quantitativen sozialwissenschaftlichen Methoden basiert. Um empirische Phänomene akurat darzustellen, arbeiten die Wissenschafterinnen und Wissenschafter kontinuierlich an der Entwicklung von Umfragedesigns sowie an der Anwendung der bestgeeignetsten statistischen Modelle und der Analyse empirischer Daten.
Eine Übersicht der aktuellen Publikationen und Aktivitäten am Institut findet man hier sowie auf den Seiten der Mitarbeiter*innen.
Publikationen
AUTNES Pre- and Post Panel Study 2013 (SUF edition)
- Autor(en)
- Sylvia Kritzinger, Eva Zeglovits, Julian Aichholzer, Christian Glantschnigg, Konstantin Glinitzer, David Johann, Kathrin Thomas, Markus Wagner
- Abstrakt
This dataset contains political preferences of Austrian citizens eligible to vote at the national parliamentary election on 29.9.2013 (age 16 and older). The pre-election survey was conducted in the period 5.11.2012 – 30.6.2013 through personal interviews (CAPI); people were then re-interviewed after the election in the period 30.9. – 2.12.2013 by telephone (CATI). 3266 respondents were selected based on a proportionally stratified probability sample, and 1504 respondents were re-interviewed after the election. Important variables are, among others, political interest; the most important political issues concerning the upcoming national electoral campaign and which party is most qualified to deal with them; party closeness; party preferences; party identification; self- and party-placements on a left-right scale; evaluation of candidates; campaign perception; media consumption; political knowledge; and preferences concerning the EU and other issues such as migration and asylum, the financial crisis, the environment, or nuclear energy. Additional variables capture demographics, weights, and interview ratings
- Organisation(en)
- Institut für Staatswissenschaft, Institut für Soziologie
- DOI
- https://doi.org/10.11587/LBAHIZ
- Publikationsdatum
- 04-2020
- ÖFOS 2012
- 506012 Politische Systeme, 508020 Politische Kommunikation
- Schlagwörter
- Link zum Portal
- https://ucrisportal.univie.ac.at/de/publications/ebeb3149-3d5e-43ee-beec-4b9045ac85c1