Forschung

Forschung

Die Forschung am Institut für Staatswissenschaft erfolgt in den beiden Kerngebieten "Vergleichende Politikwissenschaft" und "Österreichische Politik". Mitarbeiter*innen des Instituts forschen vor allem zu politischem Wettbewerb und Wahlen, Regierungen und Koalitionen, politischem Protest und Vergangenheitspolitik. Ein Teil der Forschung fokussiert auf die Entwicklung politischer Einstellungen, inwiefern Werte und das politische Verhalten der Bürgerinnen und Bürger in der europäischen Demokratie einhergehen. Ein besonderer Fokus liegt auf der Wahlbeteiligung und Parteiwahl sowohl auf österreichischer als auch europäischer Ebene.

Wissenschafter*innen des Instituts arbeiten zur Beantwortung ihrer Forschungsfragen instituts- und fachübergreifend mit vielfältigen Projektpartnern und Forschungsnetzwerken im In- und Ausland. An der Fakultät für Sozialwissenschaften ist das Institut vor allem im Forschungsschwerpunkt 'Political Competition and Communication: Democratic Representation in Changing Societies' engagiert.

Das Institut wählt einen empirisch-analytischen Zugang, der hauptsächlich auf quantitativen sozialwissenschaftlichen Methoden basiert. Um empirische Phänomene akurat darzustellen, arbeiten die Wissenschafterinnen und Wissenschafter kontinuierlich an der Entwicklung von Umfragedesigns sowie an der Anwendung der bestgeeignetsten statistischen Modelle und der Analyse empirischer Daten.

Eine Übersicht der aktuellen Publikationen und Aktivitäten am Institut findet man hier sowie auf den Seiten der Mitarbeiter*innen.

Publikationen

What drives partisan conflict and consensus on welfare state issues?

Autor(en)
Laurenz Ennser-Jedenastik
Abstrakt

Left-right partisan conflict has been a key driver of welfare state expansion and retrenchment over time and across countries. Yet, we know very little about how left-right differences in party appeals vary across social policy domains. Why are some issues contentious while there is broad consensus on others? This paper starts from the simple premise that partisan conflict is a function of how popular a certain policy is. Based on this assumption, it argues that the left-right gap should be (1) larger for revenue-side issues than for expenditure-side issues, (2) larger for policies targeted at groups that are viewed as less deserving and (3) larger for more redistributive programs than less redistributive ones (e.g. means-tested versus earnings-related benefits). These expectations are tested on fine-grained policy data coded from 65 Austrian party manifestos issued between 1970 and 2017 (N = 18,219). The analysis strongly supports the revenue–expenditure hypothesis and the deservingness hypothesis, but not the redistribution hypothesis.

Organisation(en)
Institut für Staatswissenschaft
Journal
Journal of Public Policy
Band
41
Seiten
731-751
Anzahl der Seiten
21
ISSN
0143-814X
DOI
https://doi.org/10.1017/S0143814X20000240
Publikationsdatum
09-2020
Peer-reviewed
Ja
ÖFOS 2012
506014 Vergleichende Politikwissenschaft, 509012 Sozialpolitik
Schlagwörter
ASJC Scopus Sachgebiete
Management, Monitoring, Policy and Law, Public administration
Link zum Portal
https://ucrisportal.univie.ac.at/de/publications/eb100eb1-8206-4a77-8b81-3f93ca86f59e