Forschung
Forschung
Die Forschung am Institut für Staatswissenschaft erfolgt in den beiden Kerngebieten "Vergleichende Politikwissenschaft" und "Österreichische Politik". Mitarbeiter*innen des Instituts forschen vor allem zu politischem Wettbewerb und Wahlen, Regierungen und Koalitionen, politischem Protest und Vergangenheitspolitik. Ein Teil der Forschung fokussiert auf die Entwicklung politischer Einstellungen, inwiefern Werte und das politische Verhalten der Bürgerinnen und Bürger in der europäischen Demokratie einhergehen. Ein besonderer Fokus liegt auf der Wahlbeteiligung und Parteiwahl sowohl auf österreichischer als auch europäischer Ebene.
Wissenschafter*innen des Instituts arbeiten zur Beantwortung ihrer Forschungsfragen instituts- und fachübergreifend mit vielfältigen Projektpartnern und Forschungsnetzwerken im In- und Ausland. An der Fakultät für Sozialwissenschaften ist das Institut vor allem im Forschungsschwerpunkt 'Political Competition and Communication: Democratic Representation in Changing Societies' engagiert.
Das Institut wählt einen empirisch-analytischen Zugang, der hauptsächlich auf quantitativen sozialwissenschaftlichen Methoden basiert. Um empirische Phänomene akurat darzustellen, arbeiten die Wissenschafterinnen und Wissenschafter kontinuierlich an der Entwicklung von Umfragedesigns sowie an der Anwendung der bestgeeignetsten statistischen Modelle und der Analyse empirischer Daten.
Eine Übersicht der aktuellen Publikationen und Aktivitäten am Institut findet man hier sowie auf den Seiten der Mitarbeiter*innen.
Publikationen
Mainstream Sell-Outs? How Collaboration with the Radical Right Changes Perceptions of Party Positions on Immigration
- Autor(en)
- Ida Hjermitslev
- Abstrakt
European mainstream right parties are increasingly choosing to include radical right parties in coalition governments or other types of stable and committed cooperation. How does this cooperation affect voters’ perceptions of party positions? This article examines whether coalition signals have a significant impact on voters’ perceptions of the specific policy issues that were at stake in the bargaining process. More specifically, does the issue ownership of the radical right cause voters to perceive mainstream parties as radicalizing on immigration issues pertaining to asylum and multiculturalism? I compare the perceptions of Dutch parties before and after two coalition formations that (formally and informally) involved a radical right party: the coalition with the List Pim Fortuyn in 2002 and the support agreement with the Freedom Party in 2010. Furthermore, I examine the long-term effects of the Danish mainstream right government's reliance on the support of the radical right Danish People's Party in 2001–11.
- Organisation(en)
- Institut für Staatswissenschaft
- Journal
- Government and Opposition
- Band
- 57
- Seiten
- 31-55
- Anzahl der Seiten
- 25
- ISSN
- 0017-257X
- DOI
- https://doi.org/10.1017/gov.2020.28
- Publikationsdatum
- 12-2020
- Peer-reviewed
- Ja
- ÖFOS 2012
- 506014 Vergleichende Politikwissenschaft
- Schlagwörter
- ASJC Scopus Sachgebiete
- Sociology and Political Science, Public administration
- Sustainable Development Goals
- SDG 10 – Weniger Ungleichheiten
- Link zum Portal
- https://ucrisportal.univie.ac.at/de/publications/e737b4ce-0bb4-48ad-9f4b-ab6029c25fdb