Forschung

Forschung

Die Forschung am Institut für Staatswissenschaft erfolgt in den beiden Kerngebieten "Vergleichende Politikwissenschaft" und "Österreichische Politik". Mitarbeiter*innen des Instituts forschen vor allem zu politischem Wettbewerb und Wahlen, Regierungen und Koalitionen, politischem Protest und Vergangenheitspolitik. Ein Teil der Forschung fokussiert auf die Entwicklung politischer Einstellungen, inwiefern Werte und das politische Verhalten der Bürgerinnen und Bürger in der europäischen Demokratie einhergehen. Ein besonderer Fokus liegt auf der Wahlbeteiligung und Parteiwahl sowohl auf österreichischer als auch europäischer Ebene.

Wissenschafter*innen des Instituts arbeiten zur Beantwortung ihrer Forschungsfragen instituts- und fachübergreifend mit vielfältigen Projektpartnern und Forschungsnetzwerken im In- und Ausland. An der Fakultät für Sozialwissenschaften ist das Institut vor allem im Forschungsschwerpunkt 'Political Competition and Communication: Democratic Representation in Changing Societies' engagiert.

Das Institut wählt einen empirisch-analytischen Zugang, der hauptsächlich auf quantitativen sozialwissenschaftlichen Methoden basiert. Um empirische Phänomene akurat darzustellen, arbeiten die Wissenschafterinnen und Wissenschafter kontinuierlich an der Entwicklung von Umfragedesigns sowie an der Anwendung der bestgeeignetsten statistischen Modelle und der Analyse empirischer Daten.

Eine Übersicht der aktuellen Publikationen und Aktivitäten am Institut findet man hier sowie auf den Seiten der Mitarbeiter*innen.

Politische Institutionen

Institutionen spielen eine wesentliche Rolle in politischen Systemen, da sie die Rahmenbedingungen für politische Entscheidungen definieren...

Politische Repräsentation

Politische Repräsentation beschreibt die institutionellen und gesellschaftlichen Prozesse und Praktiken, die Bürger*innen und Wähler*innen mit...

Parteienwettbewerb

Der Parteienwettbewerb ist ein wesentlicher Bestandteil demokratischer Systeme und beschreibt den Wettbewerb politischer Parteien um...

Infrastrukturprojekte

Infrastrukturprojekte sind ein wesentlicher Bestandteil der wissenschaftlichen Forschung, da sie die Grundlage für langfristige...

Politisches Verhalten

Politisches Verhalten befasst sich mit den individuellen und kollektiven Einstellungen und Handlungsweisen von Bürger*innen im politischen Kontext...

Kooperationen

Kooperationen sind ein zentraler Bestandteil wissenschaftlicher Forschung, da sie den Austausch von Wissen, Ressourcen und Methoden...

Publikationen

Covid-19: Szenarien für Herbst/Winter 2022 - und darüber hinaus

Autor(en)
Arne C Bathke, Andrea Berghold, Andreas Bergthaler, Thomas Czypionka, Ulrich Elling, Gerry Foitik, Nikolaus Forgó, Margaretha Gansterer, Anita Gottlob, Christina Hopfe, Beate Jahn, Peter Klimek, Thomas König, Christian Korunka, Norbert Kreuzinger, Sylvia Kritzinger, Dorothee von Laer, Herwig Ostermann, Niki Popper, Ulrich Pöschl, Andrea Siebenhofer-Kroitzsch, Uwe Siebert, Tanja Stamm, Michael Stampfer, Andrea E. Schmidt, Barbara Schober, Michael Wagner
Organisation(en)
Institut für Innovation und Digitalisierung im Recht, Institut für Arbeits-, Wirtschafts- und Sozialpsychologie, Institut für Staatswissenschaft, Institut für Psychologie der Entwicklung und Bildung
Externe Organisation(en)
Medizinische Universität Graz, Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW), Medizinische Universität Wien, IHS - Institut für Höhere Studien und wissenschaftliche Forschung, London School of Economics and Political Science, Technische Universität Wien, Medizinische Universität Innsbruck, Gesundheit Österreich GmbH, Max-Planck-Institut für Biogeochemie, Max-Planck-Institut für Chemie (Otto-Hahn-Institut), Max-Planck-Institut für Chemische Energiekonversion, Max-Planck-Gesellschaft, Max-Planck-Institut für Chemische Physik fester Stoffe, Private Universität für Gesundheitswissenschaften und -technologie GmbH, Gesellschaft für Pharmazeutische Medizin E.V. (GPMed), Wiener Wissenschafts-, Forschungs- und Technologiefonds (WWTF)
Publikationsdatum
2022
ÖFOS 2012
501021 Sozialpsychologie
Link zum Portal
https://ucrisportal.univie.ac.at/de/publications/e5526b16-7a90-46d4-8c8d-97ee26576ed9