Forschung

Forschung

Die Forschung am Institut für Staatswissenschaft erfolgt in den beiden Kerngebieten "Vergleichende Politikwissenschaft" und "Österreichische Politik". Mitarbeiter*innen des Instituts forschen vor allem zu politischem Wettbewerb und Wahlen, Regierungen und Koalitionen, politischem Protest und Vergangenheitspolitik. Ein Teil der Forschung fokussiert auf die Entwicklung politischer Einstellungen, inwiefern Werte und das politische Verhalten der Bürgerinnen und Bürger in der europäischen Demokratie einhergehen. Ein besonderer Fokus liegt auf der Wahlbeteiligung und Parteiwahl sowohl auf österreichischer als auch europäischer Ebene.

Wissenschafter*innen des Instituts arbeiten zur Beantwortung ihrer Forschungsfragen instituts- und fachübergreifend mit vielfältigen Projektpartnern und Forschungsnetzwerken im In- und Ausland. An der Fakultät für Sozialwissenschaften ist das Institut vor allem im Forschungsschwerpunkt 'Political Competition and Communication: Democratic Representation in Changing Societies' engagiert.

Das Institut wählt einen empirisch-analytischen Zugang, der hauptsächlich auf quantitativen sozialwissenschaftlichen Methoden basiert. Um empirische Phänomene akurat darzustellen, arbeiten die Wissenschafterinnen und Wissenschafter kontinuierlich an der Entwicklung von Umfragedesigns sowie an der Anwendung der bestgeeignetsten statistischen Modelle und der Analyse empirischer Daten.

Eine Übersicht der aktuellen Publikationen und Aktivitäten am Institut findet man hier sowie auf den Seiten der Mitarbeiter*innen.

Publikationen

Forecasting Austrian national elections: The Grand Coalition model

Autor(en)
Julian Aichholzer, Johanna Willmann
Abstrakt

Forecasting the outcomes of national elections has become established practice in several democracies. In the present paper, we develop an economic voting model for forecasting the future success of the Austrian ‘grand coalition’, i.e., the joint electoral success of the two mainstream parties SPOE and OEVP, at the 2013 Austrian Parliamentary Elections. Our main argument is that the success of both parties is strongly tied to the accomplishments of the Austrian system of corporatism, that is, the Social Partnership (Sozialpartnerschaft), in providing economic prosperity. Using data from Austrian national elections between 1953 and 2008 (n=18), we rely on the following predictors in our forecasting model: (1) unemployment rates, (2) previous incumbency of the two parties, and (3) dealignment over time. We conclude that, in general, the two mainstream parties benefit considerably from low unemployment rates, and are weakened whenever they have previously formed a coalition government. Further, we show that they have gradually been losing a good share of their voter basis over recent decades.

Organisation(en)
Institut für Staatswissenschaft
Journal
International Journal of Forecasting
Band
30
Seiten
55-64
Anzahl der Seiten
10
ISSN
0169-2070
DOI
https://doi.org/10.1016/j.ijforecast.2013.07.011
Publikationsdatum
2014
Peer-reviewed
Ja
ÖFOS 2012
506014 Vergleichende Politikwissenschaft, 509013 Sozialstatistik
Schlagwörter
ASJC Scopus Sachgebiete
Business and International Management
Link zum Portal
https://ucrisportal.univie.ac.at/de/publications/e1863d75-53b6-4e1d-9efc-9b344efc756a