Forschung

Forschung

Die Forschung am Institut für Staatswissenschaft erfolgt in den beiden Kerngebieten "Vergleichende Politikwissenschaft" und "Österreichische Politik". Mitarbeiter*innen des Instituts forschen vor allem zu politischem Wettbewerb und Wahlen, Regierungen und Koalitionen, politischem Protest und Vergangenheitspolitik. Ein Teil der Forschung fokussiert auf die Entwicklung politischer Einstellungen, inwiefern Werte und das politische Verhalten der Bürgerinnen und Bürger in der europäischen Demokratie einhergehen. Ein besonderer Fokus liegt auf der Wahlbeteiligung und Parteiwahl sowohl auf österreichischer als auch europäischer Ebene.

Wissenschafter*innen des Instituts arbeiten zur Beantwortung ihrer Forschungsfragen instituts- und fachübergreifend mit vielfältigen Projektpartnern und Forschungsnetzwerken im In- und Ausland. An der Fakultät für Sozialwissenschaften ist das Institut vor allem im Forschungsschwerpunkt 'Political Competition and Communication: Democratic Representation in Changing Societies' engagiert.

Das Institut wählt einen empirisch-analytischen Zugang, der hauptsächlich auf quantitativen sozialwissenschaftlichen Methoden basiert. Um empirische Phänomene akurat darzustellen, arbeiten die Wissenschafterinnen und Wissenschafter kontinuierlich an der Entwicklung von Umfragedesigns sowie an der Anwendung der bestgeeignetsten statistischen Modelle und der Analyse empirischer Daten.

Eine Übersicht der aktuellen Publikationen und Aktivitäten am Institut findet man hier sowie auf den Seiten der Mitarbeiter*innen.

Publikationen

Party Rules, Party Resources, and the Politics of Parliamentary Democracies

Autor(en)
Thomas Poguntke, Susan E. Scarrow, Paul D. Webb, Ellin H. Allein, Nicholas Aylott, Ingrid van Biezen, Enrico Calossi, Marina Costa Lobo, William P. Cross, Kris Deschouwer, Zsolt Enyedi, Elodie Fabre, David M. Farrell, Anika Gauja, Eugenio Pizzimenti, Petr Kopecký, Ruud Koole, Wolfgang Claudius Müller, Karina Kosiara-Pedersen, Gideon Rahat, Aleks Szczerbiak, Emilie van Haute, Tània Verge
Abstrakt

This article introduces the first findings of the Political Party Database Project, a major survey of party organizations in parliamentary and semi-presidential democracies. The project’s first round of data covers 122 parties in 19 countries. In this article, we describe the scope of the database, then investigate what it tells us about contemporary party organization in these countries, focusing on parties’ resources, structures and internal decision-making. We examine organizational patterns by country and party family, and where possible we make temporal comparisons with older data sets. Our analyses suggest a remarkable coexistence of uniformity and diversity. In terms of the major organizational resources on which parties can draw, such as members, staff and finance, the new evidence largely confirms the continuation of trends identified in previous research: that is, declining membership, but enhanced financial resources and more paid staff. We also find remarkable uniformity regarding the core architecture of party organizations. At the same time, however, we find
substantial variation between countries and party families in terms of their internal processes, with particular regard to how internally democratic they are, and the forms that this democratization takes.

Organisation(en)
Institut für Staatswissenschaft
Externe Organisation(en)
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, University of Sussex, University of Houston, Unknown External Organisation Unbekannt/undefiniert
Journal
Party Politics
Band
22
Seiten
661-678
Anzahl der Seiten
18
ISSN
1354-0688
DOI
https://doi.org/10.1177/1354068816662493
Publikationsdatum
11-2016
Peer-reviewed
Ja
ÖFOS 2012
506014 Vergleichende Politikwissenschaft
Schlagwörter
ASJC Scopus Sachgebiete
Sociology and Political Science
Sustainable Development Goals
SDG 16 – Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen
Link zum Portal
https://ucrisportal.univie.ac.at/de/publications/dbf506b5-8982-4b1f-af9b-2cc25e026569