Forschung

Forschung

Die Forschung am Institut für Staatswissenschaft erfolgt in den beiden Kerngebieten "Vergleichende Politikwissenschaft" und "Österreichische Politik". Mitarbeiter*innen des Instituts forschen vor allem zu politischem Wettbewerb und Wahlen, Regierungen und Koalitionen, politischem Protest und Vergangenheitspolitik. Ein Teil der Forschung fokussiert auf die Entwicklung politischer Einstellungen, inwiefern Werte und das politische Verhalten der Bürgerinnen und Bürger in der europäischen Demokratie einhergehen. Ein besonderer Fokus liegt auf der Wahlbeteiligung und Parteiwahl sowohl auf österreichischer als auch europäischer Ebene.

Wissenschafter*innen des Instituts arbeiten zur Beantwortung ihrer Forschungsfragen instituts- und fachübergreifend mit vielfältigen Projektpartnern und Forschungsnetzwerken im In- und Ausland. An der Fakultät für Sozialwissenschaften ist das Institut vor allem im Forschungsschwerpunkt 'Political Competition and Communication: Democratic Representation in Changing Societies' engagiert.

Das Institut wählt einen empirisch-analytischen Zugang, der hauptsächlich auf quantitativen sozialwissenschaftlichen Methoden basiert. Um empirische Phänomene akurat darzustellen, arbeiten die Wissenschafterinnen und Wissenschafter kontinuierlich an der Entwicklung von Umfragedesigns sowie an der Anwendung der bestgeeignetsten statistischen Modelle und der Analyse empirischer Daten.

Eine Übersicht der aktuellen Publikationen und Aktivitäten am Institut findet man hier sowie auf den Seiten der Mitarbeiter*innen.

Publikationen

An Emotional Rally

Autor(en)
Olga Eisele, Olga Litvyak, Verena K. Brändle, Paul Balluff, Andreas Fischeneder, Catherine Sotirakou, Kim Pamina Syed Ali, Hajo Boomgaarden
Abstrakt

The COVID-19 pandemic presents an unparalleled global crisis impacting both public and private life. In the situation of uncertainty, emotions run high and might compromise the public acceptance of and compliance with countermeasures tackling the crisis. Mass media play an integral part in communicating crisis measures and provide an institutionalised channel to diffuse relevant information to a broad audience. This is especially true for digital outlets of legacy media given the greater immediacy of coverage. In addition, digital news offers the unique opportunity for readers to engage with the news contents, allowing an analysis of the dynamics of emotional reactions to crisis news coverage. We explore the case of Austria as an early COVID-19 hotspot. We analyse digital news coverage of two high-circulation newspapers and the emotionality it prompted in user comments, based on a unique dataset comprising 38,253 articles and around 1.6 Million comments from 1 January 2020 to 30 June 2020. Results show increased emotionality during lockdown and towards the government. With reference to the rally around-the-flag literature, we interpret this as emotional rallying behind the responsible political crisis managers.

Organisation(en)
Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft, Institut für Staatswissenschaft
Externe Organisation(en)
National & Kapodistrian University of Athens
Journal
Digital Journalism
Band
10
Seiten
952-975
Anzahl der Seiten
24
ISSN
2167-0811
DOI
https://doi.org/10.1080/21670811.2021.2004552
Publikationsdatum
12-2021
Peer-reviewed
Ja
ÖFOS 2012
508020 Politische Kommunikation
Schlagwörter
ASJC Scopus Sachgebiete
Communication
Link zum Portal
https://ucrisportal.univie.ac.at/de/publications/d3192bff-d289-443b-b41c-a3ac57da4f7b