Forschung
Forschung
Die Forschung am Institut für Staatswissenschaft erfolgt in den beiden Kerngebieten "Vergleichende Politikwissenschaft" und "Österreichische Politik". Mitarbeiter*innen des Instituts forschen vor allem zu politischem Wettbewerb und Wahlen, Regierungen und Koalitionen, politischem Protest und Vergangenheitspolitik. Ein Teil der Forschung fokussiert auf die Entwicklung politischer Einstellungen, inwiefern Werte und das politische Verhalten der Bürgerinnen und Bürger in der europäischen Demokratie einhergehen. Ein besonderer Fokus liegt auf der Wahlbeteiligung und Parteiwahl sowohl auf österreichischer als auch europäischer Ebene.
Wissenschafter*innen des Instituts arbeiten zur Beantwortung ihrer Forschungsfragen instituts- und fachübergreifend mit vielfältigen Projektpartnern und Forschungsnetzwerken im In- und Ausland. An der Fakultät für Sozialwissenschaften ist das Institut vor allem im Forschungsschwerpunkt 'Political Competition and Communication: Democratic Representation in Changing Societies' engagiert.
Das Institut wählt einen empirisch-analytischen Zugang, der hauptsächlich auf quantitativen sozialwissenschaftlichen Methoden basiert. Um empirische Phänomene akurat darzustellen, arbeiten die Wissenschafterinnen und Wissenschafter kontinuierlich an der Entwicklung von Umfragedesigns sowie an der Anwendung der bestgeeignetsten statistischen Modelle und der Analyse empirischer Daten.
Eine Übersicht der aktuellen Publikationen und Aktivitäten am Institut findet man hier sowie auf den Seiten der Mitarbeiter*innen.
Politische Institutionen
Institutionen spielen eine wesentliche Rolle in politischen Systemen, da sie die Rahmenbedingungen für politische Entscheidungen definieren...
Politische Repräsentation
Politische Repräsentation beschreibt die institutionellen und gesellschaftlichen Prozesse und Praktiken, die Bürger*innen und Wähler*innen mit...
Parteienwettbewerb
Der Parteienwettbewerb ist ein wesentlicher Bestandteil demokratischer Systeme und beschreibt den Wettbewerb politischer Parteien um...
Infrastrukturprojekte
Infrastrukturprojekte sind ein wesentlicher Bestandteil der wissenschaftlichen Forschung, da sie die Grundlage für langfristige...
Politisches Verhalten
Politisches Verhalten befasst sich mit den individuellen und kollektiven Einstellungen und Handlungsweisen von Bürger*innen im politischen Kontext...
Kooperationen
Kooperationen sind ein zentraler Bestandteil wissenschaftlicher Forschung, da sie den Austausch von Wissen, Ressourcen und Methoden...
Publikationen
Government Conflict as a Heuristic for Governmental Responsibility The Example of Germany
- Autor(en)
- Mariyana Angelova
- Abstrakt
Electoral accountability has been shown to be jeopardized in complex political systems with blurred lines of responsibility. In political systems, where many actors besides the government are involved in the decision-making process, voters have difficulties to indicate the government as responsible and hold it accountable at elections. However, even in complex political systems some individuals do hold the government responsible and accountable. This paper argues that voters deal with complex political settings by using heuristics which help them figure out whether and when the government is responsible. One such heuristic is governmental conflict. Government conflict is easy to observe, draws the attention of the voters towards the government and sends a clear signal that the government has difficulties to find a way to deal with current challenges. To show that government conflict is used as a heuristic for government responsibility this paper chooses Germany as a testing scenario and relies on survey data launched within the German Internet Panel (GIP) in 2012. The analysis reveals that perceptions of government conflict have a strong effect on participants’ beliefs whether the government is predominantly responsible for policy gridlock. Additionally, if government conflict is used as ”rule of thumb” for governmental responsibility, then governmental accountability should be conditioned upon government conflict. Further analysis on governmental and partisan ratings as well as voting intention show that survey participants sanction the government as a whole and the leading coalition partner CDU/CSU for dissatisfactory policy performance (economy and across 20 policy areas) only when they perceive high government conflict. This finding holds only for government and CDU/CSU supporters, who have in the first place the incentive to shift policy responsibility from the government to other actors.
- Organisation(en)
- Institut für Staatswissenschaft
- Seiten
- 1
- Anzahl der Seiten
- 34
- Publikationsdatum
- 2015
- ÖFOS 2012
- 506014 Vergleichende Politikwissenschaft
- Link zum Portal
- https://ucrisportal.univie.ac.at/de/publications/cd515a73-db34-43b9-890b-6ba0204b7422