Forschung

Forschung

Die Forschung am Institut für Staatswissenschaft erfolgt in den beiden Kerngebieten "Vergleichende Politikwissenschaft" und "Österreichische Politik". Mitarbeiter*innen des Instituts forschen vor allem zu politischem Wettbewerb und Wahlen, Regierungen und Koalitionen, politischem Protest und Vergangenheitspolitik. Ein Teil der Forschung fokussiert auf die Entwicklung politischer Einstellungen, inwiefern Werte und das politische Verhalten der Bürgerinnen und Bürger in der europäischen Demokratie einhergehen. Ein besonderer Fokus liegt auf der Wahlbeteiligung und Parteiwahl sowohl auf österreichischer als auch europäischer Ebene.

Wissenschafter*innen des Instituts arbeiten zur Beantwortung ihrer Forschungsfragen instituts- und fachübergreifend mit vielfältigen Projektpartnern und Forschungsnetzwerken im In- und Ausland. An der Fakultät für Sozialwissenschaften ist das Institut vor allem im Forschungsschwerpunkt 'Political Competition and Communication: Democratic Representation in Changing Societies' engagiert.

Das Institut wählt einen empirisch-analytischen Zugang, der hauptsächlich auf quantitativen sozialwissenschaftlichen Methoden basiert. Um empirische Phänomene akurat darzustellen, arbeiten die Wissenschafterinnen und Wissenschafter kontinuierlich an der Entwicklung von Umfragedesigns sowie an der Anwendung der bestgeeignetsten statistischen Modelle und der Analyse empirischer Daten.

Eine Übersicht der aktuellen Publikationen und Aktivitäten am Institut findet man hier sowie auf den Seiten der Mitarbeiter*innen.

Publikationen

The political economy of minimum income benefits: How parties, unions and migration influence benefit adequacy

Autor(en)
Mario Tobias Taschwer
Abstrakt

How we treat the people most in need of support is a good indicator of the state of our societies. But we lack empirical evidence on how political parties affect minimum income benefits. The classic partisan difference theory leads us to expect opposite effects of governing right and left parties on benefit levels. The analysis of 16 OECD countries over the period of 1990 to 2009 shows that this hypothesis must be rejected as – if anything – right and left parties are associated with cuts. The inconsistent party effects point towards ‘new politics’ of blame avoidance strategies. A novel approach in the field of minimum income benefits is the analysis of the context of partisanship: how do unions and migration alter governments’ effects on benefits? The effect of migration on parties cannot be captured using the net migration rate; in the future we should look at how public opinion on migration influences policies. In line with the power resources approach, trade unions show a consistently strong association with higher benefits, but they cannot constrain right nor left parties in cutting benefits. The findings confirm that the politics of new social policies differ from the politics of old ones: (1) new politics are at work, (2) signs of negotiated retrenchment between unions and right governments are not robust and (3) no evidence of coalition building between left parties and unions was found.

Organisation(en)
Institut für Staatswissenschaft
Journal
Journal of European Social Policy
Band
31
Seiten
30-43
Anzahl der Seiten
14
ISSN
0958-9287
DOI
https://doi.org/10.1177/0958928720933194
Publikationsdatum
02-2021
Peer-reviewed
Ja
ÖFOS 2012
506014 Vergleichende Politikwissenschaft, 509012 Sozialpolitik
Schlagwörter
ASJC Scopus Sachgebiete
Allgemeine Sozialwissenschaften, Management, Monitoring, Policy and Law
Sustainable Development Goals
SDG 8 – Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
Link zum Portal
https://ucrisportal.univie.ac.at/de/publications/cbbb0363-2d36-47b4-a9af-e605a0c93a8b