Forschung
Forschung
Die Forschung am Institut für Staatswissenschaft erfolgt in den beiden Kerngebieten "Vergleichende Politikwissenschaft" und "Österreichische Politik". Mitarbeiter*innen des Instituts forschen vor allem zu politischem Wettbewerb und Wahlen, Regierungen und Koalitionen, politischem Protest und Vergangenheitspolitik. Ein Teil der Forschung fokussiert auf die Entwicklung politischer Einstellungen, inwiefern Werte und das politische Verhalten der Bürgerinnen und Bürger in der europäischen Demokratie einhergehen. Ein besonderer Fokus liegt auf der Wahlbeteiligung und Parteiwahl sowohl auf österreichischer als auch europäischer Ebene.
Wissenschafter*innen des Instituts arbeiten zur Beantwortung ihrer Forschungsfragen instituts- und fachübergreifend mit vielfältigen Projektpartnern und Forschungsnetzwerken im In- und Ausland. An der Fakultät für Sozialwissenschaften ist das Institut vor allem im Forschungsschwerpunkt 'Political Competition and Communication: Democratic Representation in Changing Societies' engagiert.
Das Institut wählt einen empirisch-analytischen Zugang, der hauptsächlich auf quantitativen sozialwissenschaftlichen Methoden basiert. Um empirische Phänomene akurat darzustellen, arbeiten die Wissenschafterinnen und Wissenschafter kontinuierlich an der Entwicklung von Umfragedesigns sowie an der Anwendung der bestgeeignetsten statistischen Modelle und der Analyse empirischer Daten.
Eine Übersicht der aktuellen Publikationen und Aktivitäten am Institut findet man hier sowie auf den Seiten der Mitarbeiter*innen.
Publikationen
Determinants of COVID-19 vaccine fatigue
- Autor(en)
- Tanja Stamm, Julia Partheymüller, Erika Mosor, Sylvia Kritzinger, Valentin Ritschl, Alessia Alunno, Jakob-Moritz Eberl
- Abstrakt
There is growing concern that Coronavirus Disease 2019 (COVID-19) vaccine fatigue will be a major obstacle in maintaining immunity in the general population. In this study, we assessed vaccine acceptance in future scenarios in two conjoint experiments, investigating determinants such as new vaccines, communication, costs/incentives and legal rules. The experiments were embedded in an online survey (n = 6,357 participants) conducted in two European countries (Austria and Italy). Our results suggest that vaccination campaigns should be tailored to subgroups based on their vaccination status. Among the unvaccinated, campaign messages conveying community spirit had a positive effect (0.343, confidence interval (CI) 0.019–0.666), whereas offering positive incentives, such as a cash reward (0.722, CI 0.429–1.014) or voucher (0.670, CI 0.373–0.967), was pivotal to the decision-making of those vaccinated once or twice. Among the triple vaccinated, vaccination readiness increased when adapted vaccines were offered (0.279, CI 0.182–0.377), but costs (−0.795, CI −0.935 to −0.654) and medical dissensus (−0.161, CI −0.293 to −0.030) reduced their likelihood to get vaccinated. We conclude that failing to mobilize the triple vaccinated is likely to result in booster vaccination rates falling short of expectations. For long-term success, measures fostering institutional trust should be considered. These results provide guidance to those responsible for future COVID-19 vaccination campaigns.
- Organisation(en)
- Institut für Staatswissenschaft, Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft
- Externe Organisation(en)
- Università degli Studi di Perugia, Medizinische Universität Wien, Ludwig Boltzmann Institut für Archäologische Prospektion und Virtuelle Archäologie
- Journal
- Nature Medicine
- Band
- 29
- Seiten
- 1164-1171
- Anzahl der Seiten
- 8
- ISSN
- 1078-8956
- DOI
- https://doi.org/10.1038/s41591-023-02282-y
- Publikationsdatum
- 2023
- Peer-reviewed
- Ja
- ÖFOS 2012
- 504007 Empirische Sozialforschung, 303011 Gesundheitspolitik
- ASJC Scopus Sachgebiete
- Allgemeine Biochemie, Genetik und Molekularbiologie
- Sustainable Development Goals
- SDG 3 – Gesundheit und Wohlergehen
- Link zum Portal
- https://ucrisportal.univie.ac.at/de/publications/c55e3261-1865-42f1-ae6f-78fbf9ac4420