Forschung
Forschung
Die Forschung am Institut für Staatswissenschaft erfolgt in den beiden Kerngebieten "Vergleichende Politikwissenschaft" und "Österreichische Politik". Mitarbeiter*innen des Instituts forschen vor allem zu politischem Wettbewerb und Wahlen, Regierungen und Koalitionen, politischem Protest und Vergangenheitspolitik. Ein Teil der Forschung fokussiert auf die Entwicklung politischer Einstellungen, inwiefern Werte und das politische Verhalten der Bürgerinnen und Bürger in der europäischen Demokratie einhergehen. Ein besonderer Fokus liegt auf der Wahlbeteiligung und Parteiwahl sowohl auf österreichischer als auch europäischer Ebene.
Wissenschafter*innen des Instituts arbeiten zur Beantwortung ihrer Forschungsfragen instituts- und fachübergreifend mit vielfältigen Projektpartnern und Forschungsnetzwerken im In- und Ausland. An der Fakultät für Sozialwissenschaften ist das Institut vor allem im Forschungsschwerpunkt 'Political Competition and Communication: Democratic Representation in Changing Societies' engagiert.
Das Institut wählt einen empirisch-analytischen Zugang, der hauptsächlich auf quantitativen sozialwissenschaftlichen Methoden basiert. Um empirische Phänomene akurat darzustellen, arbeiten die Wissenschafterinnen und Wissenschafter kontinuierlich an der Entwicklung von Umfragedesigns sowie an der Anwendung der bestgeeignetsten statistischen Modelle und der Analyse empirischer Daten.
Eine Übersicht der aktuellen Publikationen und Aktivitäten am Institut findet man hier sowie auf den Seiten der Mitarbeiter*innen.
Politische Institutionen
Institutionen spielen eine wesentliche Rolle in politischen Systemen, da sie die Rahmenbedingungen für politische Entscheidungen definieren...
Politische Repräsentation
Politische Repräsentation beschreibt die institutionellen und gesellschaftlichen Prozesse und Praktiken, die Bürger*innen und Wähler*innen mit...
Parteienwettbewerb
Der Parteienwettbewerb ist ein wesentlicher Bestandteil demokratischer Systeme und beschreibt den Wettbewerb politischer Parteien um...
Infrastrukturprojekte
Infrastrukturprojekte sind ein wesentlicher Bestandteil der wissenschaftlichen Forschung, da sie die Grundlage für langfristige...
Politisches Verhalten
Politisches Verhalten befasst sich mit den individuellen und kollektiven Einstellungen und Handlungsweisen von Bürger*innen im politischen Kontext...
Kooperationen
Kooperationen sind ein zentraler Bestandteil wissenschaftlicher Forschung, da sie den Austausch von Wissen, Ressourcen und Methoden...
Publikationen
Tools of the Trade – When Are Software Tools Mentioned in Computational Text Analysis Research?
- Autor(en)
- Marvin Stecker, Paul Balluff, Fabienne Lind, Celina Dinhopl, Annie Waldherr, Hajo G. Boomgaarden
- Abstrakt
The use of computational methods for text analysis has been rapidly gaining a foothold in computational social science. Yet, little is known about the reporting practises of the software tools utilised in this field. This research note investigates the factors influencing the likelihood of software tools being mentioned in social science journal articles. To this end, we reviewed 406 journal articles, representing all computational text analysis articles published in top social science journals between 2016 and 2020, and identified all software tools reported. We explore both article-level and tool-level characteristics and investigate their association with the mentioning of software tools. Our findings indicate a consistent pattern of tool reporting across time and disciplines, while authors who detail methodological validation within their papers are more inclined to mention the software tools employed. Furthermore, we observe that software tools with greater accessibility tend to receive more frequent mentions, while the maintenance status of the tools does not significantly impact their frequency of being mentioned. We discuss the implications of these results for the further development of computational text analysis in social science and especially communication research.
- Organisation(en)
- Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft, Institut für Staatswissenschaft
- Journal
- Computational Communication Research
- Band
- 6
- Seiten
- 1-21
- Anzahl der Seiten
- 21
- ISSN
- 2665-9085
- DOI
- https://doi.org/10.5117/ccr2024.1.6.stec
- Publikationsdatum
- 01-2024
- Peer-reviewed
- Ja
- ÖFOS 2012
- 508007 Kommunikationswissenschaft
- Schlagwörter
- ASJC Scopus Sachgebiete
- Communication
- Link zum Portal
- https://ucrisportal.univie.ac.at/de/publications/c1bb6247-1ea3-442e-98d5-67a0a0e298a6