Forschung
Forschung
Die Forschung am Institut für Staatswissenschaft erfolgt in den beiden Kerngebieten "Vergleichende Politikwissenschaft" und "Österreichische Politik". Mitarbeiter*innen des Instituts forschen vor allem zu politischem Wettbewerb und Wahlen, Regierungen und Koalitionen, politischem Protest und Vergangenheitspolitik. Ein Teil der Forschung fokussiert auf die Entwicklung politischer Einstellungen, inwiefern Werte und das politische Verhalten der Bürgerinnen und Bürger in der europäischen Demokratie einhergehen. Ein besonderer Fokus liegt auf der Wahlbeteiligung und Parteiwahl sowohl auf österreichischer als auch europäischer Ebene.
Wissenschafter*innen des Instituts arbeiten zur Beantwortung ihrer Forschungsfragen instituts- und fachübergreifend mit vielfältigen Projektpartnern und Forschungsnetzwerken im In- und Ausland. An der Fakultät für Sozialwissenschaften ist das Institut vor allem im Forschungsschwerpunkt 'Political Competition and Communication: Democratic Representation in Changing Societies' engagiert.
Das Institut wählt einen empirisch-analytischen Zugang, der hauptsächlich auf quantitativen sozialwissenschaftlichen Methoden basiert. Um empirische Phänomene akurat darzustellen, arbeiten die Wissenschafterinnen und Wissenschafter kontinuierlich an der Entwicklung von Umfragedesigns sowie an der Anwendung der bestgeeignetsten statistischen Modelle und der Analyse empirischer Daten.
Eine Übersicht der aktuellen Publikationen und Aktivitäten am Institut findet man hier sowie auf den Seiten der Mitarbeiter*innen.
Publikationen
The Party Personnel Datasets: Advancing Comparative Research in Party Behavior and Legislative Organization Across Electoral Systems
- Autor(en)
- Matthew Bergman, Cory Struthers, Matthew Shugart, Robert Pekkanan, Ellis Krauss
- Abstrakt
This paper introduces eight country-level datasets with >50,000 observations that can be used to analyze novel comparative questions concerning party personnel strategies-how parties recruit candidates and allocate members across party, legislative, and cabinet positions. We make these datasets public to inspire comparative research, especially from an electoral systems perspective; electoral systems shape constituency representation and influence how parties recruit candidates and organize members in legislative and government bodies. In this paper, we first briefly review the relevant literature on electoral nomination and post-election appointment and then describe our motivations for constructing multi-country datasets that can be used to further comparative research. To illustrate the possibilities in these new datasets, we show how recruitment and placement of parliamentarians with particular personal characteristics correlates with their placement onto specific committees and cabinet posts. A conclusion identifies other areas of research that might benefit from using the party personnel datasets.
- Organisation(en)
- Institut für Staatswissenschaft
- Externe Organisation(en)
- University of California, Davis, University of Georgia, University of Washington, University of California, San Diego
- Journal
- Legislative Studies Quarterly
- Band
- 47
- Seiten
- 741-759
- Anzahl der Seiten
- 19
- ISSN
- 0362-9805
- DOI
- https://doi.org/10.1111/lsq.12365
- Publikationsdatum
- 12-2021
- Peer-reviewed
- Ja
- ÖFOS 2012
- 506014 Vergleichende Politikwissenschaft
- Schlagwörter
- ASJC Scopus Sachgebiete
- Sociology and Political Science
- Link zum Portal
- https://ucrisportal.univie.ac.at/de/publications/bffb61c4-125a-46ff-9984-ed754ccceec3