Forschung

Forschung

Die Forschung am Institut für Staatswissenschaft erfolgt in den beiden Kerngebieten "Vergleichende Politikwissenschaft" und "Österreichische Politik". Mitarbeiter*innen des Instituts forschen vor allem zu politischem Wettbewerb und Wahlen, Regierungen und Koalitionen, politischem Protest und Vergangenheitspolitik. Ein Teil der Forschung fokussiert auf die Entwicklung politischer Einstellungen, inwiefern Werte und das politische Verhalten der Bürgerinnen und Bürger in der europäischen Demokratie einhergehen. Ein besonderer Fokus liegt auf der Wahlbeteiligung und Parteiwahl sowohl auf österreichischer als auch europäischer Ebene.

Wissenschafter*innen des Instituts arbeiten zur Beantwortung ihrer Forschungsfragen instituts- und fachübergreifend mit vielfältigen Projektpartnern und Forschungsnetzwerken im In- und Ausland. An der Fakultät für Sozialwissenschaften ist das Institut vor allem im Forschungsschwerpunkt 'Political Competition and Communication: Democratic Representation in Changing Societies' engagiert.

Das Institut wählt einen empirisch-analytischen Zugang, der hauptsächlich auf quantitativen sozialwissenschaftlichen Methoden basiert. Um empirische Phänomene akurat darzustellen, arbeiten die Wissenschafterinnen und Wissenschafter kontinuierlich an der Entwicklung von Umfragedesigns sowie an der Anwendung der bestgeeignetsten statistischen Modelle und der Analyse empirischer Daten.

Eine Übersicht der aktuellen Publikationen und Aktivitäten am Institut findet man hier sowie auf den Seiten der Mitarbeiter*innen.

Publikationen

Choosing the risky option

Autor(en)
Davide Morisi
Abstrakt

In most referendum campaigns, voters face a choice between an uncertain Yes for a change and a safer No for maintaining status quo. Given this asymmetrical structure in terms of uncertainty, this study argues that individual dispositions towards taking risks play a crucial role in explaining support for referendum proposals. Analysis based on panel data and two experimental studies provides empirical evidence that in the 2014 Scottish independence referendum and in the 2016 EU referendum in the UK risk propensity significantly influenced voting behavior, since risk takers were more likely to vote for a change than risk-averse voters. However, the analysis indicates that risk propensity matters less to informed voters than uninformed voters, since only the latter are influenced by risk preferences in their voting decisions. In addition, experimental results consistently show that information affects mainly risk-averse voters, whose support for referendum proposals increases after reading a balanced set of pro and con arguments. The implications of this study extend beyond direct democracy and open future research avenues on the interplay between information and general personality traits, including risk propensity.

Organisation(en)
Institut für Staatswissenschaft
Journal
Public Opinion Quarterly
Band
82
Seiten
447-469
ISSN
0033-362X
Publikationsdatum
09-2018
Peer-reviewed
Ja
ÖFOS 2012
506014 Vergleichende Politikwissenschaft
Link zum Portal
https://ucrisportal.univie.ac.at/de/publications/ba413a61-9662-4708-9497-051eafed41c3