Forschung
Forschung
Die Forschung am Institut für Staatswissenschaft erfolgt in den beiden Kerngebieten "Vergleichende Politikwissenschaft" und "Österreichische Politik". Mitarbeiter*innen des Instituts forschen vor allem zu politischem Wettbewerb und Wahlen, Regierungen und Koalitionen, politischem Protest und Vergangenheitspolitik. Ein Teil der Forschung fokussiert auf die Entwicklung politischer Einstellungen, inwiefern Werte und das politische Verhalten der Bürgerinnen und Bürger in der europäischen Demokratie einhergehen. Ein besonderer Fokus liegt auf der Wahlbeteiligung und Parteiwahl sowohl auf österreichischer als auch europäischer Ebene.
Wissenschafter*innen des Instituts arbeiten zur Beantwortung ihrer Forschungsfragen instituts- und fachübergreifend mit vielfältigen Projektpartnern und Forschungsnetzwerken im In- und Ausland. An der Fakultät für Sozialwissenschaften ist das Institut vor allem im Forschungsschwerpunkt 'Political Competition and Communication: Democratic Representation in Changing Societies' engagiert.
Das Institut wählt einen empirisch-analytischen Zugang, der hauptsächlich auf quantitativen sozialwissenschaftlichen Methoden basiert. Um empirische Phänomene akurat darzustellen, arbeiten die Wissenschafterinnen und Wissenschafter kontinuierlich an der Entwicklung von Umfragedesigns sowie an der Anwendung der bestgeeignetsten statistischen Modelle und der Analyse empirischer Daten.
Eine Übersicht der aktuellen Publikationen und Aktivitäten am Institut findet man hier sowie auf den Seiten der Mitarbeiter*innen.
Publikationen
Polarizing Cues in Austria and Germany
- Autor(en)
- Nico Büttner, Mariyana Angelova
- Abstrakt
This work studies social polarization in Germany and Austria in a comparative perspective. Drawing on social identity theory and voters’ propensity to use party cues as heuristics, we propose a two-stage experiment, containing two short vignettes that present real-world policy positions with varying degrees of issue salience but overall party consensus. We fielded our survey questions for Austria through the Platform für Umfragen, Methoden and empirische Analyses (PUMA) at the University of Vienna and for Germany through the German Internet Panel at the University of Mannheim.
Respondents in both survey questionnaires were randomly assigned to one out of six groups. Group 0 contains no additional information about party support of the presented policies (control group), whereas the remaining groups receive additional but selective information about the support of one party, which is currently represented in the Austrian National Assembly (treatment groups) and the German Bundestag. In all scenarios, the issue position is held constant. We expect that respondents will bring their approval of the respective policies into alignment with their attitudes towards the randomly assigned party in the vignettes. Drawing on theoretical explanations for voters’ uses of heuristics, we hypothesize that respondents polarize more strongly for low salient and less emotional polices. Based on the literature from political psychology, we further expect that respondents with higher political knowledge and political interest are more prone to socially polarize.- Organisation(en)
- Institut für Staatswissenschaft
- Seiten
- 1
- Anzahl der Seiten
- 24
- Publikationsdatum
- 2018
- ÖFOS 2012
- 506014 Vergleichende Politikwissenschaft
- Schlagwörter
- Link zum Portal
- https://ucrisportal.univie.ac.at/de/publications/b865589c-9152-46f4-bd06-943be3707401