Forschung

Forschung

Die Forschung am Institut für Staatswissenschaft erfolgt in den beiden Kerngebieten "Vergleichende Politikwissenschaft" und "Österreichische Politik". Mitarbeiter*innen des Instituts forschen vor allem zu politischem Wettbewerb und Wahlen, Regierungen und Koalitionen, politischem Protest und Vergangenheitspolitik. Ein Teil der Forschung fokussiert auf die Entwicklung politischer Einstellungen, inwiefern Werte und das politische Verhalten der Bürgerinnen und Bürger in der europäischen Demokratie einhergehen. Ein besonderer Fokus liegt auf der Wahlbeteiligung und Parteiwahl sowohl auf österreichischer als auch europäischer Ebene.

Wissenschafter*innen des Instituts arbeiten zur Beantwortung ihrer Forschungsfragen instituts- und fachübergreifend mit vielfältigen Projektpartnern und Forschungsnetzwerken im In- und Ausland. An der Fakultät für Sozialwissenschaften ist das Institut vor allem im Forschungsschwerpunkt 'Political Competition and Communication: Democratic Representation in Changing Societies' engagiert.

Das Institut wählt einen empirisch-analytischen Zugang, der hauptsächlich auf quantitativen sozialwissenschaftlichen Methoden basiert. Um empirische Phänomene akurat darzustellen, arbeiten die Wissenschafterinnen und Wissenschafter kontinuierlich an der Entwicklung von Umfragedesigns sowie an der Anwendung der bestgeeignetsten statistischen Modelle und der Analyse empirischer Daten.

Eine Übersicht der aktuellen Publikationen und Aktivitäten am Institut findet man hier sowie auf den Seiten der Mitarbeiter*innen.

Publikationen

Do Parties Matter in Delegation? Partisan Preferences and the Creation of Regulatory Agencies in Europe

Autor(en)
Laurenz Ennser-Jedenastik
Abstrakt

The ideological orientation of parties in government has not been prominently featured in explaining the rise of regulatory agencies. This paper argues that theories based on political uncertainty and credible commitment can yield meaningful predictions regarding the relationship between government preferences and the establishment of regulatory agencies, when ideological orientation is linked with notions of party competence and issue ownership. The empirical section tests three such hypotheses with data on the establishment of 110 regulatory agencies in 20 European democracies between 1980 and 2009, thus providing one of the most comprehensive cross-national analyses of agency creation to date. The results show that ideologically extreme cabinets are more likely to establish regulatory agencies and that right-wing governments create more agencies in the economic than in the social domain. These findings partly qualify the view on the scarce relevance of government preferences in explaining the rise of the agency model in regulation and that the emulation mechanism of the diffusion process is the dominant force behind agencification.

Organisation(en)
Institut für Staatswissenschaft
Externe Organisation(en)
Leiden University
Journal
Regulation & Governance
Band
10
Seiten
193–210
Anzahl der Seiten
18
ISSN
1748-5983
DOI
https://doi.org/10.1111/rego.12072
Publikationsdatum
09-2016
Peer-reviewed
Ja
ÖFOS 2012
506014 Vergleichende Politikwissenschaft
Schlagwörter
ASJC Scopus Sachgebiete
Law, Sociology and Political Science, Public administration
Link zum Portal
https://ucrisportal.univie.ac.at/de/publications/b6e69560-cb97-4ef2-bd09-b0b00301d5e7