Forschung

Forschung

Die Forschung am Institut für Staatswissenschaft erfolgt in den beiden Kerngebieten "Vergleichende Politikwissenschaft" und "Österreichische Politik". Mitarbeiter*innen des Instituts forschen vor allem zu politischem Wettbewerb und Wahlen, Regierungen und Koalitionen, politischem Protest und Vergangenheitspolitik. Ein Teil der Forschung fokussiert auf die Entwicklung politischer Einstellungen, inwiefern Werte und das politische Verhalten der Bürgerinnen und Bürger in der europäischen Demokratie einhergehen. Ein besonderer Fokus liegt auf der Wahlbeteiligung und Parteiwahl sowohl auf österreichischer als auch europäischer Ebene.

Wissenschafter*innen des Instituts arbeiten zur Beantwortung ihrer Forschungsfragen instituts- und fachübergreifend mit vielfältigen Projektpartnern und Forschungsnetzwerken im In- und Ausland. An der Fakultät für Sozialwissenschaften ist das Institut vor allem im Forschungsschwerpunkt 'Political Competition and Communication: Democratic Representation in Changing Societies' engagiert.

Das Institut wählt einen empirisch-analytischen Zugang, der hauptsächlich auf quantitativen sozialwissenschaftlichen Methoden basiert. Um empirische Phänomene akurat darzustellen, arbeiten die Wissenschafterinnen und Wissenschafter kontinuierlich an der Entwicklung von Umfragedesigns sowie an der Anwendung der bestgeeignetsten statistischen Modelle und der Analyse empirischer Daten.

Eine Übersicht der aktuellen Publikationen und Aktivitäten am Institut findet man hier sowie auf den Seiten der Mitarbeiter*innen.

Publikationen

Can We Counteract Hate?

Autor(en)
Svenja Schäfer, Isabella Rebasso, Ming Manuel Boyer, Anna Maria Planitzer
Abstrakt

Hate speech can increase stereotyped thinking and social distancing in a society. However, there is still a lack of variety in the social groups under study and research into possible solutions to the problem. Thus, our aim is to (1) study effects of hate speech against Chinese people and transgender people and (2) to investigate if counter speech can offset the detrimental effects of hate speech. We conducted a pre-registered online experiment with a 2 × 3 between-subject design, varying the attacked group (Chinese people/transgender people) and the type of comments (neutral/hate speech/hate speech and counter speech) for an Austrian sample (n = 1285). Findings reveal no effect of hate speech on the dependent variables, indicating that citizens might not be as vulnerable to hate speech after all. However, counter speech has a polarizing effect: attitudinal gaps and differences for social distancing increase between left-wing and right-wing participants if hate speech is countered.

Organisation(en)
Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft, Institut für Politikwissenschaft, Institut für Staatswissenschaft
Journal
Communication Research (CR)
Band
51
Seiten
553-579
Anzahl der Seiten
27
ISSN
0093-6502
DOI
https://doi.org/10.1177/00936502231201091
Publikationsdatum
09-2023
Peer-reviewed
Ja
ÖFOS 2012
508012 Medienwirkungsforschung
Schlagwörter
ASJC Scopus Sachgebiete
Communication, Language and Linguistics, Linguistics and Language
Link zum Portal
https://ucrisportal.univie.ac.at/de/publications/b478db11-336f-4c9a-9afa-b61514cb3d00