Forschung
Forschung
Die Forschung am Institut für Staatswissenschaft erfolgt in den beiden Kerngebieten "Vergleichende Politikwissenschaft" und "Österreichische Politik". Mitarbeiter*innen des Instituts forschen vor allem zu politischem Wettbewerb und Wahlen, Regierungen und Koalitionen, politischem Protest und Vergangenheitspolitik. Ein Teil der Forschung fokussiert auf die Entwicklung politischer Einstellungen, inwiefern Werte und das politische Verhalten der Bürgerinnen und Bürger in der europäischen Demokratie einhergehen. Ein besonderer Fokus liegt auf der Wahlbeteiligung und Parteiwahl sowohl auf österreichischer als auch europäischer Ebene.
Wissenschafter*innen des Instituts arbeiten zur Beantwortung ihrer Forschungsfragen instituts- und fachübergreifend mit vielfältigen Projektpartnern und Forschungsnetzwerken im In- und Ausland. An der Fakultät für Sozialwissenschaften ist das Institut vor allem im Forschungsschwerpunkt 'Political Competition and Communication: Democratic Representation in Changing Societies' engagiert.
Das Institut wählt einen empirisch-analytischen Zugang, der hauptsächlich auf quantitativen sozialwissenschaftlichen Methoden basiert. Um empirische Phänomene akurat darzustellen, arbeiten die Wissenschafterinnen und Wissenschafter kontinuierlich an der Entwicklung von Umfragedesigns sowie an der Anwendung der bestgeeignetsten statistischen Modelle und der Analyse empirischer Daten.
Eine Übersicht der aktuellen Publikationen und Aktivitäten am Institut findet man hier sowie auf den Seiten der Mitarbeiter*innen.
Publikationen
Populism and Candidate Support in the US: The Effects of “Thin” and “Host” Ideology
- Autor(en)
- Bruno Castanho Silva, Fabian Guy Neuner, Christopher Wratil
- Abstrakt
Much of the contemporary literature on populism focuses on its status as a “thin” ideology comprising three key components: people-centrism, anti-elitism, and anti-pluralism. Populist politicians pair this “thin” ideology with extreme positions on policy issues such as immigration or taxation (referred to as “host” or “thick” ideologies). A recent study using German samples leveraged conjoint experiments to disentangle the effects of these appeals on vote choice. The results not only showed that extreme host-ideological positions mattered more than so-called “thin” populist appeals, but also that effects of populist appeals were nearly identical among populist and non-populist voters. Our replication in the US context reaffirms both the importance of host-ideological positions and the lack of heterogeneous effects by voters’ “thin” populist attitudes. Furthermore, by uncovering some divergence from the German case (e.g. anti-elite appeals trumping people-centric appeals), we highlight the need to experimentally examine the effects of populism’s constituent components across contexts.
- Organisation(en)
- Institut für Staatswissenschaft
- Externe Organisation(en)
- Universität zu Köln, Arizona State University
- Journal
- Journal of Experimental Political Science
- Band
- 10
- Seiten
- 438-447
- Anzahl der Seiten
- 10
- ISSN
- 2052-2630
- DOI
- https://doi.org/10.1017/XPS.2022.9
- Publikationsdatum
- 06-2022
- Peer-reviewed
- Ja
- ÖFOS 2012
- 506014 Vergleichende Politikwissenschaft
- Schlagwörter
- ASJC Scopus Sachgebiete
- Sociology and Political Science
- Sustainable Development Goals
- SDG 10 – Weniger Ungleichheiten
- Link zum Portal
- https://ucrisportal.univie.ac.at/de/publications/ad09d102-2a98-46ea-b892-81146166a9b2