Forschung

Forschung

Die Forschung am Institut für Staatswissenschaft erfolgt in den beiden Kerngebieten "Vergleichende Politikwissenschaft" und "Österreichische Politik". Mitarbeiter*innen des Instituts forschen vor allem zu politischem Wettbewerb und Wahlen, Regierungen und Koalitionen, politischem Protest und Vergangenheitspolitik. Ein Teil der Forschung fokussiert auf die Entwicklung politischer Einstellungen, inwiefern Werte und das politische Verhalten der Bürgerinnen und Bürger in der europäischen Demokratie einhergehen. Ein besonderer Fokus liegt auf der Wahlbeteiligung und Parteiwahl sowohl auf österreichischer als auch europäischer Ebene.

Wissenschafter*innen des Instituts arbeiten zur Beantwortung ihrer Forschungsfragen instituts- und fachübergreifend mit vielfältigen Projektpartnern und Forschungsnetzwerken im In- und Ausland. An der Fakultät für Sozialwissenschaften ist das Institut vor allem im Forschungsschwerpunkt 'Political Competition and Communication: Democratic Representation in Changing Societies' engagiert.

Das Institut wählt einen empirisch-analytischen Zugang, der hauptsächlich auf quantitativen sozialwissenschaftlichen Methoden basiert. Um empirische Phänomene akurat darzustellen, arbeiten die Wissenschafterinnen und Wissenschafter kontinuierlich an der Entwicklung von Umfragedesigns sowie an der Anwendung der bestgeeignetsten statistischen Modelle und der Analyse empirischer Daten.

Eine Übersicht der aktuellen Publikationen und Aktivitäten am Institut findet man hier sowie auf den Seiten der Mitarbeiter*innen.

Publikationen

Sentiment analysis of political communication

Autor(en)
Martin Haselmayer, Marcelo Jenny
Abstrakt

Sentiment is important in studies of news values, public opinion, negative campaigning or political polarization and an explosive expansion of digital textual data and fast progress in automated text analysis provide vast opportunities for innovative social science research. Unfortunately, tools currently available for automated sentiment analysis are mostly restricted to English texts and require considerable contextual adaption to produce valid results. We present a procedure for collecting fine-grained sentiment scores through crowdcoding to build a negative sentiment dictionary in a language and for a domain of choice. The dictionary enables the analysis of large text corpora that resource-intensive hand-coding struggles to cope with. We calculate the tonality of sentences from dictionary words and we validate these estimates with results from manual coding. The results show that the crowdbased dictionary provides efficient and valid measurement of sentiment. Empirical examples illustrate its use by analyzing the tonality of party statements and media reports.

Organisation(en)
Institut für Staatswissenschaft
Journal
Quality & Quantity
Band
51
Seiten
2623–2646
Anzahl der Seiten
24
ISSN
0033-5177
DOI
https://doi.org/10.1007/s11135-016-0412-4
Publikationsdatum
09-2016
Peer-reviewed
Ja
ÖFOS 2012
508008 Medienanalyse
Schlagwörter
ASJC Scopus Sachgebiete
Allgemeine Sozialwissenschaften, Statistics and Probability
Link zum Portal
https://ucrisportal.univie.ac.at/de/publications/abb7a7b4-b312-4d75-a99e-fd5a000f66d3