Forschung
Forschung
Die Forschung am Institut für Staatswissenschaft erfolgt in den beiden Kerngebieten "Vergleichende Politikwissenschaft" und "Österreichische Politik". Mitarbeiter*innen des Instituts forschen vor allem zu politischem Wettbewerb und Wahlen, Regierungen und Koalitionen, politischem Protest und Vergangenheitspolitik. Ein Teil der Forschung fokussiert auf die Entwicklung politischer Einstellungen, inwiefern Werte und das politische Verhalten der Bürgerinnen und Bürger in der europäischen Demokratie einhergehen. Ein besonderer Fokus liegt auf der Wahlbeteiligung und Parteiwahl sowohl auf österreichischer als auch europäischer Ebene.
Wissenschafter*innen des Instituts arbeiten zur Beantwortung ihrer Forschungsfragen instituts- und fachübergreifend mit vielfältigen Projektpartnern und Forschungsnetzwerken im In- und Ausland. An der Fakultät für Sozialwissenschaften ist das Institut vor allem im Forschungsschwerpunkt 'Political Competition and Communication: Democratic Representation in Changing Societies' engagiert.
Das Institut wählt einen empirisch-analytischen Zugang, der hauptsächlich auf quantitativen sozialwissenschaftlichen Methoden basiert. Um empirische Phänomene akurat darzustellen, arbeiten die Wissenschafterinnen und Wissenschafter kontinuierlich an der Entwicklung von Umfragedesigns sowie an der Anwendung der bestgeeignetsten statistischen Modelle und der Analyse empirischer Daten.
Eine Übersicht der aktuellen Publikationen und Aktivitäten am Institut findet man hier sowie auf den Seiten der Mitarbeiter*innen.
Politische Institutionen
Institutionen spielen eine wesentliche Rolle in politischen Systemen, da sie die Rahmenbedingungen für politische Entscheidungen definieren...
Politische Repräsentation
Politische Repräsentation beschreibt die institutionellen und gesellschaftlichen Prozesse und Praktiken, die Bürger*innen und Wähler*innen mit...
Parteienwettbewerb
Der Parteienwettbewerb ist ein wesentlicher Bestandteil demokratischer Systeme und beschreibt den Wettbewerb politischer Parteien um...
Infrastrukturprojekte
Infrastrukturprojekte sind ein wesentlicher Bestandteil der wissenschaftlichen Forschung, da sie die Grundlage für langfristige...
Politisches Verhalten
Politisches Verhalten befasst sich mit den individuellen und kollektiven Einstellungen und Handlungsweisen von Bürger*innen im politischen Kontext...
Kooperationen
Kooperationen sind ein zentraler Bestandteil wissenschaftlicher Forschung, da sie den Austausch von Wissen, Ressourcen und Methoden...
Publikationen
Populist ideas on social media
- Autor(en)
- Johann Gründl
- Abstrakt
This article presents a dictionary-based measurement of populist communication that reaches citizens directly through social media in German. The studied populist messages reflect ideational definitions of populism. Thus, populist messages appeal to the people, dismiss the elites as appalling, or highlight the people’s right to unfettered rule. Despite German-speaking countries offering a variety of populist parties, existing automated approaches are rarely applicable to German texts. Furthermore, they are not tailored to social media and often focus only on anti-elitism. I vastly improved existing dictionaries by analyzing populist ideology in its entirety, including people-centrism and the demand for people’s sovereignty. The article showed how known populist parties in Austria, Germany, and Switzerland spread these messages to a great extent on social media. Furthermore, I was able to highlight intra-party differences. Finally, the article discusses different aspects of validity and shows that the proposed approach offers high convergent validity and split-half reliability.
- Organisation(en)
- Institut für Staatswissenschaft
- Journal
- New Media & Society
- Band
- 24
- Seiten
- 1481-1499
- Anzahl der Seiten
- 19
- ISSN
- 1461-4448
- DOI
- https://doi.org/10.1177/1461444820976970
- Publikationsdatum
- 06-2022
- Peer-reviewed
- Ja
- ÖFOS 2012
- 506012 Politische Systeme, 506014 Vergleichende Politikwissenschaft, 504007 Empirische Sozialforschung, 508020 Politische Kommunikation
- Schlagwörter
- ASJC Scopus Sachgebiete
- Communication, Sociology and Political Science
- Link zum Portal
- https://ucrisportal.univie.ac.at/de/publications/a8d4962b-8b91-4dea-a141-1555449ecbb0