Forschung

Forschung

Die Forschung am Institut für Staatswissenschaft erfolgt in den beiden Kerngebieten "Vergleichende Politikwissenschaft" und "Österreichische Politik". Mitarbeiter*innen des Instituts forschen vor allem zu politischem Wettbewerb und Wahlen, Regierungen und Koalitionen, politischem Protest und Vergangenheitspolitik. Ein Teil der Forschung fokussiert auf die Entwicklung politischer Einstellungen, inwiefern Werte und das politische Verhalten der Bürgerinnen und Bürger in der europäischen Demokratie einhergehen. Ein besonderer Fokus liegt auf der Wahlbeteiligung und Parteiwahl sowohl auf österreichischer als auch europäischer Ebene.

Wissenschafter*innen des Instituts arbeiten zur Beantwortung ihrer Forschungsfragen instituts- und fachübergreifend mit vielfältigen Projektpartnern und Forschungsnetzwerken im In- und Ausland. An der Fakultät für Sozialwissenschaften ist das Institut vor allem im Forschungsschwerpunkt 'Political Competition and Communication: Democratic Representation in Changing Societies' engagiert.

Das Institut wählt einen empirisch-analytischen Zugang, der hauptsächlich auf quantitativen sozialwissenschaftlichen Methoden basiert. Um empirische Phänomene akurat darzustellen, arbeiten die Wissenschafterinnen und Wissenschafter kontinuierlich an der Entwicklung von Umfragedesigns sowie an der Anwendung der bestgeeignetsten statistischen Modelle und der Analyse empirischer Daten.

Eine Übersicht der aktuellen Publikationen und Aktivitäten am Institut findet man hier sowie auf den Seiten der Mitarbeiter*innen.

Publikationen

Learning from the other side: how social networks influence turnout in a referendum campaign

Autor(en)
Davide Morisi, Carolina Plescia
Abstrakt

Interpersonal discussion is considered to be one of the most influential sources of opinion formation and behaviour. Yet, an unresolved puzzle remains within the literature: while some studies show that discussion with not like-minded citizens depresses political participation, other studies, on the contrary, indicate that the same type of interpersonal discussion can foster political engagement. In this study, we address this unresolved democratic dilemma for the first time in a context of direct democracy, by focussing on the campaign leading to the 2016 Italian constitutional referendum. Specifically, we pay particular attention to the interaction between network diversity, ambivalence, and political knowledge. The findings show that frequent interactions with not like-minded citizens increase turnout. The results based on regression models and structural equation modelling indicate that this positive effect is channelled mainly through political learning, since network diversity increases factual knowledge about the constitutional reform, which in turn is associated with an increase in turnout. We do not find a significant effect of network diversity on ambivalence, as predicted by previous studies. These findings have important implications for deliberative theories and campaign strategies.

Organisation(en)
Institut für Staatswissenschaft
Journal
Italian Political Science Review
Band
48
Seiten
155-175
Anzahl der Seiten
21
ISSN
0048-8402
DOI
https://doi.org/10.1017/ipo.2017.30
Publikationsdatum
01-2018
Peer-reviewed
Ja
ÖFOS 2012
506014 Vergleichende Politikwissenschaft
Schlagwörter
ASJC Scopus Sachgebiete
Political Science and International Relations, Sociology and Political Science
Link zum Portal
https://ucrisportal.univie.ac.at/de/publications/a60360b2-6457-497f-83f7-8d55521ffe66