Forschung
Forschung
Die Forschung am Institut für Staatswissenschaft erfolgt in den beiden Kerngebieten "Vergleichende Politikwissenschaft" und "Österreichische Politik". Mitarbeiter*innen des Instituts forschen vor allem zu politischem Wettbewerb und Wahlen, Regierungen und Koalitionen, politischem Protest und Vergangenheitspolitik. Ein Teil der Forschung fokussiert auf die Entwicklung politischer Einstellungen, inwiefern Werte und das politische Verhalten der Bürgerinnen und Bürger in der europäischen Demokratie einhergehen. Ein besonderer Fokus liegt auf der Wahlbeteiligung und Parteiwahl sowohl auf österreichischer als auch europäischer Ebene.
Wissenschafter*innen des Instituts arbeiten zur Beantwortung ihrer Forschungsfragen instituts- und fachübergreifend mit vielfältigen Projektpartnern und Forschungsnetzwerken im In- und Ausland. An der Fakultät für Sozialwissenschaften ist das Institut vor allem im Forschungsschwerpunkt 'Political Competition and Communication: Democratic Representation in Changing Societies' engagiert.
Das Institut wählt einen empirisch-analytischen Zugang, der hauptsächlich auf quantitativen sozialwissenschaftlichen Methoden basiert. Um empirische Phänomene akurat darzustellen, arbeiten die Wissenschafterinnen und Wissenschafter kontinuierlich an der Entwicklung von Umfragedesigns sowie an der Anwendung der bestgeeignetsten statistischen Modelle und der Analyse empirischer Daten.
Eine Übersicht der aktuellen Publikationen und Aktivitäten am Institut findet man hier sowie auf den Seiten der Mitarbeiter*innen.
Publikationen
New Directions in Quantitative Measures of Populism
- Autor(en)
- Matthew Bergman
- Abstrakt
Operationalizing populism through quantitative measures allows for (1) a validation of these classifications; (2) critical cross-national analysis; and (3) diachronic comparisons. Each of the approaches to populism discussed in this volume and others potentially provide a locus for which populism could be measured. This chapter surveys approaches that have developed scales to measure how much “populism” is present in a party, among representatives, in the public, and captured in political discourse. Such objective measures allow for confirmation or refutation of the presence of populism and the shedding of normative biases associated with this analytical term (Aslanidis, 2017). These measures also attempt to isolate populism from related concepts such as nationalism, authoritarianism, or protest. The following sections survey the current breadth of these measures’ construction, identifies which types of questions can be answered with such operationalizations, and guides a critical reader through further advances attainable through the usage of quantitative methodology. Key to such advances is the ability to classify political actors as more or less populist.
- Organisation(en)
- Institut für Staatswissenschaft
- Seiten
- 236-247
- Anzahl der Seiten
- 12
- Publikationsdatum
- 2020
- Peer-reviewed
- Ja
- ÖFOS 2012
- 506014 Vergleichende Politikwissenschaft
- Link zum Portal
- https://ucrisportal.univie.ac.at/de/publications/a53f2e80-f936-4479-8628-e50b467b0c85