Forschung

Forschung

Die Forschung am Institut für Staatswissenschaft erfolgt in den beiden Kerngebieten "Vergleichende Politikwissenschaft" und "Österreichische Politik". Mitarbeiter*innen des Instituts forschen vor allem zu politischem Wettbewerb und Wahlen, Regierungen und Koalitionen, politischem Protest und Vergangenheitspolitik. Ein Teil der Forschung fokussiert auf die Entwicklung politischer Einstellungen, inwiefern Werte und das politische Verhalten der Bürgerinnen und Bürger in der europäischen Demokratie einhergehen. Ein besonderer Fokus liegt auf der Wahlbeteiligung und Parteiwahl sowohl auf österreichischer als auch europäischer Ebene.

Wissenschafter*innen des Instituts arbeiten zur Beantwortung ihrer Forschungsfragen instituts- und fachübergreifend mit vielfältigen Projektpartnern und Forschungsnetzwerken im In- und Ausland. An der Fakultät für Sozialwissenschaften ist das Institut vor allem im Forschungsschwerpunkt 'Political Competition and Communication: Democratic Representation in Changing Societies' engagiert.

Das Institut wählt einen empirisch-analytischen Zugang, der hauptsächlich auf quantitativen sozialwissenschaftlichen Methoden basiert. Um empirische Phänomene akurat darzustellen, arbeiten die Wissenschafterinnen und Wissenschafter kontinuierlich an der Entwicklung von Umfragedesigns sowie an der Anwendung der bestgeeignetsten statistischen Modelle und der Analyse empirischer Daten.

Eine Übersicht der aktuellen Publikationen und Aktivitäten am Institut findet man hier sowie auf den Seiten der Mitarbeiter*innen.

Politische Institutionen

Institutionen spielen eine wesentliche Rolle in politischen Systemen, da sie die Rahmenbedingungen für politische Entscheidungen definieren...

Politische Repräsentation

Politische Repräsentation beschreibt die institutionellen und gesellschaftlichen Prozesse und Praktiken, die Bürger*innen und Wähler*innen mit...

Parteienwettbewerb

Der Parteienwettbewerb ist ein wesentlicher Bestandteil demokratischer Systeme und beschreibt den Wettbewerb politischer Parteien um...

Infrastrukturprojekte

Infrastrukturprojekte sind ein wesentlicher Bestandteil der wissenschaftlichen Forschung, da sie die Grundlage für langfristige...

Politisches Verhalten

Politisches Verhalten befasst sich mit den individuellen und kollektiven Einstellungen und Handlungsweisen von Bürger*innen im politischen Kontext...

Kooperationen

Kooperationen sind ein zentraler Bestandteil wissenschaftlicher Forschung, da sie den Austausch von Wissen, Ressourcen und Methoden...

Publikationen

Biased but moderate voters: How information depolarizes political attitudes

Autor(en)
Davide Morisi
Abstrakt

Common predictions of motivated political reasoning assume that biased voters should polarize after exposure to mixed arguments. However, despite extensive evidence of biased information processing, evidence of attitude polarization is surprisingly rare. This study contributes to
explaining this apparent puzzle by showing that Bayesian voters can simultaneously evaluate information in line with predictions of motivated reasoning and moderate pre-existing attitudes. Experimental evidence from two studies conducted during high-stake referendum campaigns in the
UK confirms that exposure to a balanced set of arguments leads to depolarization of attitudes, despite the presence of a confirmation bias in the
evaluation of evidence. In addition, both studies reveal that moderation of attitudes occurs especially among those with strong prior attitudes. By
showing that even motivated voters can moderate their attitudes in response to evidence, this study invites to reconsider negative evaluations of motivated reasoning, and indicates that information can actually smooth the extreme fringes of the electorate during intense political campaigns.

Organisation(en)
Institut für Staatswissenschaft
Band
CVAP WP 3/2017
Anzahl der Seiten
42
Publikationsdatum
2017
ÖFOS 2012
501013 Motivationspsychologie, 501021 Sozialpsychologie, 506014 Vergleichende Politikwissenschaft
Link zum Portal
https://ucrisportal.univie.ac.at/de/publications/a399168b-8785-4a8b-a590-6413bb5a3732