Forschung
Forschung
Die Forschung am Institut für Staatswissenschaft erfolgt in den beiden Kerngebieten "Vergleichende Politikwissenschaft" und "Österreichische Politik". Mitarbeiter*innen des Instituts forschen vor allem zu politischem Wettbewerb und Wahlen, Regierungen und Koalitionen, politischem Protest und Vergangenheitspolitik. Ein Teil der Forschung fokussiert auf die Entwicklung politischer Einstellungen, inwiefern Werte und das politische Verhalten der Bürgerinnen und Bürger in der europäischen Demokratie einhergehen. Ein besonderer Fokus liegt auf der Wahlbeteiligung und Parteiwahl sowohl auf österreichischer als auch europäischer Ebene.
Wissenschafter*innen des Instituts arbeiten zur Beantwortung ihrer Forschungsfragen instituts- und fachübergreifend mit vielfältigen Projektpartnern und Forschungsnetzwerken im In- und Ausland. An der Fakultät für Sozialwissenschaften ist das Institut vor allem im Forschungsschwerpunkt 'Political Competition and Communication: Democratic Representation in Changing Societies' engagiert.
Das Institut wählt einen empirisch-analytischen Zugang, der hauptsächlich auf quantitativen sozialwissenschaftlichen Methoden basiert. Um empirische Phänomene akurat darzustellen, arbeiten die Wissenschafterinnen und Wissenschafter kontinuierlich an der Entwicklung von Umfragedesigns sowie an der Anwendung der bestgeeignetsten statistischen Modelle und der Analyse empirischer Daten.
Eine Übersicht der aktuellen Publikationen und Aktivitäten am Institut findet man hier sowie auf den Seiten der Mitarbeiter*innen.
Publikationen
Simultaneous measurement of metabolic activity and membrane integrity in marine bacterioplankton determined by confocal laser-scanning microscopy
- Autor(en)
- Heidemarie Pirker, Clemens Pausz, Karen E. Stoderegger, Gerhard J. Herndl
- Abstrakt
We simultaneously assessed the metabolic activity and viability of individual bacterioplankton cells in the coastal and open North Sea. Three different techniques were applied to determine cell features related to the physiological status of the cell. SYBR Green I was used to estimate the nucleic acid content of the cell. Propidium iodide (PI) stains cells with a compromised cell membrane, commonly interpreted as indicative of dead cells. Microautoradiography (MA) with radiolabeled glucose and leucine was applied to indicate metabolically active cells. The relative abundance of metabolically active cells determined by MA was usually <20% of the total abundance of bacteria. In contrast, the percentage of PI-positive cells in the total bacterial community was generally high (∼80 %). However, the overwhelming majority (97 %) of cells taking up glucose and leucine were also PI-positive. Apparently, the uptake of radiolabeled substrate is related to PI accumulation in cells, indicating that PI is not a reliable stain to indicate non-active or dead bacteria. We suggest that several methods should be combined to assess the physiological status of individual cells in natural bacterioplankton communities.
- Organisation(en)
- Institut für Staatswissenschaft, Department für Funktionelle und Evolutionäre Ökologie
- Externe Organisation(en)
- Royal Netherlands Institute for Sea Research
- Journal
- Aquatic Microbial Ecology
- Band
- 39
- Seiten
- 225-233
- Anzahl der Seiten
- 9
- ISSN
- 0948-3055
- DOI
- https://doi.org/10.3354/ame039225
- Publikationsdatum
- 06-2005
- Peer-reviewed
- Ja
- ÖFOS 2012
- 106021 Meeresbiologie
- Schlagwörter
- ASJC Scopus Sachgebiete
- Ecology, Evolution, Behavior and Systematics, Aquatic Science
- Sustainable Development Goals
- SDG 14 – Leben unter Wasser
- Link zum Portal
- https://ucrisportal.univie.ac.at/de/publications/a265d323-fa43-45f3-b933-50a33d738fd8