Forschung
Forschung
Die Forschung am Institut für Staatswissenschaft erfolgt in den beiden Kerngebieten "Vergleichende Politikwissenschaft" und "Österreichische Politik". Mitarbeiter*innen des Instituts forschen vor allem zu politischem Wettbewerb und Wahlen, Regierungen und Koalitionen, politischem Protest und Vergangenheitspolitik. Ein Teil der Forschung fokussiert auf die Entwicklung politischer Einstellungen, inwiefern Werte und das politische Verhalten der Bürgerinnen und Bürger in der europäischen Demokratie einhergehen. Ein besonderer Fokus liegt auf der Wahlbeteiligung und Parteiwahl sowohl auf österreichischer als auch europäischer Ebene.
Wissenschafter*innen des Instituts arbeiten zur Beantwortung ihrer Forschungsfragen instituts- und fachübergreifend mit vielfältigen Projektpartnern und Forschungsnetzwerken im In- und Ausland. An der Fakultät für Sozialwissenschaften ist das Institut vor allem im Forschungsschwerpunkt 'Political Competition and Communication: Democratic Representation in Changing Societies' engagiert.
Das Institut wählt einen empirisch-analytischen Zugang, der hauptsächlich auf quantitativen sozialwissenschaftlichen Methoden basiert. Um empirische Phänomene akurat darzustellen, arbeiten die Wissenschafterinnen und Wissenschafter kontinuierlich an der Entwicklung von Umfragedesigns sowie an der Anwendung der bestgeeignetsten statistischen Modelle und der Analyse empirischer Daten.
Eine Übersicht der aktuellen Publikationen und Aktivitäten am Institut findet man hier sowie auf den Seiten der Mitarbeiter*innen.
Publikationen
Transnational Memory Spaces in the Making
- Autor(en)
- Peter Pirker, Johannes Kramer, Mathias Lichtenwagner
- Abstrakt
The authors examine three recent large-scale mnemonic projects and transformation processes in Austrias' capital, Vienna: The staging of celebrations of May 8 as a "day of joy" at Heldenplatz in the city center, the subsequent reshaping of Heldenplatz, and the placing of pavement memorials dedicated to victims of the Shoah throughout the cityscape. The article is based on the sociological concepts of "synthesizing" and "spacing" as well as a recently conducted survey of all signs of remembrance referring to political violence during National Socialism in Vienna. In order to identify differences and similarities, the authors examine mnemonic actors that drive transnationalization, specific practices of producing spaces of remembrance that reach beyond national and municipal borders, as well as the effects of transnationality, normative frameworks, and esthetic means developed and used by agents of transnationalization. One of the key findings is that "transnationality" is rarely an explicitly intended objective of actors. Rather, it emerges through specific practices applied by actors located at diverse political scales in an attempt to achieve their objectives in a particular local political and spatial setting.
- Organisation(en)
- Institut für Staatswissenschaft
- Journal
- International Journal of Politics, Culture, and Society
- Band
- 32
- Seiten
- 439-458
- Anzahl der Seiten
- 20
- DOI
- https://doi.org/10.1007/s10767-019-09331-w
- Publikationsdatum
- 2019
- Peer-reviewed
- Ja
- ÖFOS 2012
- 506010 Politikfeldanalyse
- Schlagwörter
- ASJC Scopus Sachgebiete
- Political Science and International Relations, Sociology and Political Science
- Link zum Portal
- https://ucrisportal.univie.ac.at/de/publications/a052876e-c404-4e1f-a7de-6742db850329