Forschung
Forschung
Die Forschung am Institut für Staatswissenschaft erfolgt in den beiden Kerngebieten "Vergleichende Politikwissenschaft" und "Österreichische Politik". Mitarbeiter*innen des Instituts forschen vor allem zu politischem Wettbewerb und Wahlen, Regierungen und Koalitionen, politischem Protest und Vergangenheitspolitik. Ein Teil der Forschung fokussiert auf die Entwicklung politischer Einstellungen, inwiefern Werte und das politische Verhalten der Bürgerinnen und Bürger in der europäischen Demokratie einhergehen. Ein besonderer Fokus liegt auf der Wahlbeteiligung und Parteiwahl sowohl auf österreichischer als auch europäischer Ebene.
Wissenschafter*innen des Instituts arbeiten zur Beantwortung ihrer Forschungsfragen instituts- und fachübergreifend mit vielfältigen Projektpartnern und Forschungsnetzwerken im In- und Ausland. An der Fakultät für Sozialwissenschaften ist das Institut vor allem im Forschungsschwerpunkt 'Political Competition and Communication: Democratic Representation in Changing Societies' engagiert.
Das Institut wählt einen empirisch-analytischen Zugang, der hauptsächlich auf quantitativen sozialwissenschaftlichen Methoden basiert. Um empirische Phänomene akurat darzustellen, arbeiten die Wissenschafterinnen und Wissenschafter kontinuierlich an der Entwicklung von Umfragedesigns sowie an der Anwendung der bestgeeignetsten statistischen Modelle und der Analyse empirischer Daten.
Eine Übersicht der aktuellen Publikationen und Aktivitäten am Institut findet man hier sowie auf den Seiten der Mitarbeiter*innen.
Publikationen
Do European elections enhance satisfaction with European Union democracy?
- Autor(en)
- Carolina Plescia, Jean-François Daoust, Andre Blais
- Abstrakt
We provide the first individual-level test of whether holding supranational elections in the European Union fosters satisfaction with European Union democracy. First, we examine whether participation at the European Parliament election fosters satisfaction with democracy and whether, among those who participated, a winner–loser gap materializes at the EU level. Second, we examine under which conditions participating and winning in the election affect satisfaction with European Union democracy, focusing on the moderating role of exclusive national identity. Our approach relies on panel data collected during the 2019 European Parliament elections in eight countries. We demonstrate that while participating and winning increase satisfaction, such positive boost does not materialize among those with exclusive national identity. These findings hold an important message: elections are no cure to deep-seated alienation.
- Organisation(en)
- Institut für Staatswissenschaft
- Externe Organisation(en)
- University of Edinburgh, Université de Montréal
- Journal
- European Union Politics
- Band
- 22
- Seiten
- 94-113
- Anzahl der Seiten
- 20
- ISSN
- 1465-1165
- DOI
- https://doi.org/10.1177/1465116520970280
- Publikationsdatum
- 11-2020
- Peer-reviewed
- Ja
- ÖFOS 2012
- 506014 Vergleichende Politikwissenschaft
- Schlagwörter
- ASJC Scopus Sachgebiete
- Health(social science), Demography, Political Science and International Relations
- Link zum Portal
- https://ucrisportal.univie.ac.at/de/publications/9267969d-5800-4b4b-944e-b2242873c1fa