Forschung
Forschung
Die Forschung am Institut für Staatswissenschaft erfolgt in den beiden Kerngebieten "Vergleichende Politikwissenschaft" und "Österreichische Politik". Mitarbeiter*innen des Instituts forschen vor allem zu politischem Wettbewerb und Wahlen, Regierungen und Koalitionen, politischem Protest und Vergangenheitspolitik. Ein Teil der Forschung fokussiert auf die Entwicklung politischer Einstellungen, inwiefern Werte und das politische Verhalten der Bürgerinnen und Bürger in der europäischen Demokratie einhergehen. Ein besonderer Fokus liegt auf der Wahlbeteiligung und Parteiwahl sowohl auf österreichischer als auch europäischer Ebene.
Wissenschafter*innen des Instituts arbeiten zur Beantwortung ihrer Forschungsfragen instituts- und fachübergreifend mit vielfältigen Projektpartnern und Forschungsnetzwerken im In- und Ausland. An der Fakultät für Sozialwissenschaften ist das Institut vor allem im Forschungsschwerpunkt 'Political Competition and Communication: Democratic Representation in Changing Societies' engagiert.
Das Institut wählt einen empirisch-analytischen Zugang, der hauptsächlich auf quantitativen sozialwissenschaftlichen Methoden basiert. Um empirische Phänomene akurat darzustellen, arbeiten die Wissenschafterinnen und Wissenschafter kontinuierlich an der Entwicklung von Umfragedesigns sowie an der Anwendung der bestgeeignetsten statistischen Modelle und der Analyse empirischer Daten.
Eine Übersicht der aktuellen Publikationen und Aktivitäten am Institut findet man hier sowie auf den Seiten der Mitarbeiter*innen.
Publikationen
On the Subjectivity of the Experience of Victory: Who are the Election Winners?
- Autor(en)
- Carolina Plescia
- Abstrakt
Elections represent key moments in democratic countries, and an established finding from the existing literature is that winners of elections display higher levels of satisfaction with democracy. Yet we know almost nothing about the times when voters feel like winners of an election. Using panel data in four countries, this article finds that while the objective performance of the supported party-measured using vote share and changes in vote share from the previous election-has a very important effect on feeling like an election winner, prior expectations regarding the election's outcome as well as preferences for the supported party significantly moderate the effect of party performance on voter feelings. It seems also that the identification of the winners and losers of elections are clearer in majoritarian-style democracies than in proportional systems with coalition governments. Ultimately, the findings indicate that measuring who are the winners of an election using exclusively objective measures of party performance may provide a distorted view of public opinion following the elections.
- Organisation(en)
- Institut für Staatswissenschaft
- Journal
- Political Psychology
- Band
- 40
- Seiten
- 797-814
- Anzahl der Seiten
- 18
- ISSN
- 0162-895X
- DOI
- https://doi.org/10.1111/pops.12562
- Publikationsdatum
- 12-2018
- Peer-reviewed
- Ja
- ÖFOS 2012
- 501021 Sozialpsychologie, 506014 Vergleichende Politikwissenschaft
- Schlagwörter
- ASJC Scopus Sachgebiete
- Experimental and Cognitive Psychology, Clinical Psychology, Philosophy, Social Psychology, Political Science and International Relations, Sociology and Political Science
- Link zum Portal
- https://ucrisportal.univie.ac.at/de/publications/91ec59a3-5afd-4b59-9e5b-b291aee33343