Forschung

Forschung

Die Forschung am Institut für Staatswissenschaft erfolgt in den beiden Kerngebieten "Vergleichende Politikwissenschaft" und "Österreichische Politik". Mitarbeiter*innen des Instituts forschen vor allem zu politischem Wettbewerb und Wahlen, Regierungen und Koalitionen, politischem Protest und Vergangenheitspolitik. Ein Teil der Forschung fokussiert auf die Entwicklung politischer Einstellungen, inwiefern Werte und das politische Verhalten der Bürgerinnen und Bürger in der europäischen Demokratie einhergehen. Ein besonderer Fokus liegt auf der Wahlbeteiligung und Parteiwahl sowohl auf österreichischer als auch europäischer Ebene.

Wissenschafter*innen des Instituts arbeiten zur Beantwortung ihrer Forschungsfragen instituts- und fachübergreifend mit vielfältigen Projektpartnern und Forschungsnetzwerken im In- und Ausland. An der Fakultät für Sozialwissenschaften ist das Institut vor allem im Forschungsschwerpunkt 'Political Competition and Communication: Democratic Representation in Changing Societies' engagiert.

Das Institut wählt einen empirisch-analytischen Zugang, der hauptsächlich auf quantitativen sozialwissenschaftlichen Methoden basiert. Um empirische Phänomene akurat darzustellen, arbeiten die Wissenschafterinnen und Wissenschafter kontinuierlich an der Entwicklung von Umfragedesigns sowie an der Anwendung der bestgeeignetsten statistischen Modelle und der Analyse empirischer Daten.

Eine Übersicht der aktuellen Publikationen und Aktivitäten am Institut findet man hier sowie auf den Seiten der Mitarbeiter*innen.

Publikationen

Who Makes Policy? The Impact of Ministers on Reform Productivity in Coalition Governments

Autor(en)
Hanna Bäck, Wolfgang C. Müller, Mariyana Angelova, Daniel Strobl
Abstrakt

Can ministers in parliamentary democracies influence reform policy? This paper investigates the role of ministerial prerogatives for policy output, and asks under which circumstances the partisanship of the responsible minister influences reform-making in multiparty cabinets. In parliamentary democracies, ministerial posts give coalition partners policy discretion, which they can use to shape government policy in their allocated ministries to their party’s advantage. To evaluate the impact of ministers in coalition policy-making, we start from the general proposition that governing parties will introduce more reforms when the policy status quo is located further away from their ideological position. We thus hypothesize that an increased distance between the party policy position of a minister and the policy status quo leads to higher reform productivity in the policy area controlled by the minister. We also hypothesize that this effect is conditional on the institutional setting, and is stronger in systems with weak legislative institutions. We evaluate our hypotheses using a new data set of important socio-economic reform measures introduced in 11 Western European countries between 1985 and 2005, based on a manual coding of periodical country reports issued by the Economist Intelligence Unit. Our results reveal that ministers have an impact on reform- making in coalition governments, but mainly when legislative institutions are weak.

Organisation(en)
Institut für Staatswissenschaft
Externe Organisation(en)
Lund University
Seiten
1
Anzahl der Seiten
34
Publikationsdatum
2017
ÖFOS 2012
506014 Vergleichende Politikwissenschaft
Schlagwörter
Link zum Portal
https://ucrisportal.univie.ac.at/de/publications/8c8c0eaf-f70f-485c-bcc8-0f64dcdb6998