Forschung
Forschung
Die Forschung am Institut für Staatswissenschaft erfolgt in den beiden Kerngebieten "Vergleichende Politikwissenschaft" und "Österreichische Politik". Mitarbeiter*innen des Instituts forschen vor allem zu politischem Wettbewerb und Wahlen, Regierungen und Koalitionen, politischem Protest und Vergangenheitspolitik. Ein Teil der Forschung fokussiert auf die Entwicklung politischer Einstellungen, inwiefern Werte und das politische Verhalten der Bürgerinnen und Bürger in der europäischen Demokratie einhergehen. Ein besonderer Fokus liegt auf der Wahlbeteiligung und Parteiwahl sowohl auf österreichischer als auch europäischer Ebene.
Wissenschafter*innen des Instituts arbeiten zur Beantwortung ihrer Forschungsfragen instituts- und fachübergreifend mit vielfältigen Projektpartnern und Forschungsnetzwerken im In- und Ausland. An der Fakultät für Sozialwissenschaften ist das Institut vor allem im Forschungsschwerpunkt 'Political Competition and Communication: Democratic Representation in Changing Societies' engagiert.
Das Institut wählt einen empirisch-analytischen Zugang, der hauptsächlich auf quantitativen sozialwissenschaftlichen Methoden basiert. Um empirische Phänomene akurat darzustellen, arbeiten die Wissenschafterinnen und Wissenschafter kontinuierlich an der Entwicklung von Umfragedesigns sowie an der Anwendung der bestgeeignetsten statistischen Modelle und der Analyse empirischer Daten.
Eine Übersicht der aktuellen Publikationen und Aktivitäten am Institut findet man hier sowie auf den Seiten der Mitarbeiter*innen.
Publikationen
Coalition Bargaining Time and Governments’ Policy-Making Productivity
- Autor(en)
- Hanna Bäck, Matthew Bergman, Wolfgang C. Müller
- Abstrakt
What is the purpose of lengthy negotiations when a coalition government forms? Do they make a difference in coalition policy-making? Negotiations that produce policy agreements between coalition partners have been suggested to strengthen the capacity of coalition governments to make policy reforms. We argue that bargaining time, regardless if it results in a written policy agreement or not, is an investment in future government reform productivity. Longer negotiation periods indicate that the bargaining parties have negotiated deals over conflicting policy issues and have allowed parties to build trust between them and gain support for future policies
within the party organization, promoting reform productivity. Further, we expect that longer negotiation periods can mitigate problems of policy conflict within cabinets, thereby resulting in higher reform productivity. We evaluate our theoretical expectations using a data set on economic reform measures introduced in 10 Western European countries (1978–2017), based on a coding of more than 1000 periodical country reports issued by the Economist Intelligence Unit and the Organisation for Economic Co-operation and Development. The results show support for our expectations, demonstrating that economic reform productivity is higher in coalition governments that have bargained for a longer time when forming. We also find support for the claim that bargaining time mitigates the negative effect of intra-cabinet ideological conflict on reform productivity.- Organisation(en)
- Institut für Staatswissenschaft
- Journal
- European Journal of Political Research
- Band
- 63
- Seiten
- 1263–1285
- Anzahl der Seiten
- 23
- ISSN
- 0304-4130
- Publikationsdatum
- 10-2024
- Peer-reviewed
- Ja
- ÖFOS 2012
- 506014 Vergleichende Politikwissenschaft
- Schlagwörter
- ASJC Scopus Sachgebiete
- Political Science and International Relations, Allgemeine Gesundheitsberufe
- Sustainable Development Goals
- SDG 9 – Industrie, Innovation und Infrastruktur
- Link zum Portal
- https://ucrisportal.univie.ac.at/de/publications/8a7d9574-6473-4cc9-8554-508cd52e4e87