Forschung

Forschung

Die Forschung am Institut für Staatswissenschaft erfolgt in den beiden Kerngebieten "Vergleichende Politikwissenschaft" und "Österreichische Politik". Mitarbeiter*innen des Instituts forschen vor allem zu politischem Wettbewerb und Wahlen, Regierungen und Koalitionen, politischem Protest und Vergangenheitspolitik. Ein Teil der Forschung fokussiert auf die Entwicklung politischer Einstellungen, inwiefern Werte und das politische Verhalten der Bürgerinnen und Bürger in der europäischen Demokratie einhergehen. Ein besonderer Fokus liegt auf der Wahlbeteiligung und Parteiwahl sowohl auf österreichischer als auch europäischer Ebene.

Wissenschafter*innen des Instituts arbeiten zur Beantwortung ihrer Forschungsfragen instituts- und fachübergreifend mit vielfältigen Projektpartnern und Forschungsnetzwerken im In- und Ausland. An der Fakultät für Sozialwissenschaften ist das Institut vor allem im Forschungsschwerpunkt 'Political Competition and Communication: Democratic Representation in Changing Societies' engagiert.

Das Institut wählt einen empirisch-analytischen Zugang, der hauptsächlich auf quantitativen sozialwissenschaftlichen Methoden basiert. Um empirische Phänomene akurat darzustellen, arbeiten die Wissenschafterinnen und Wissenschafter kontinuierlich an der Entwicklung von Umfragedesigns sowie an der Anwendung der bestgeeignetsten statistischen Modelle und der Analyse empirischer Daten.

Eine Übersicht der aktuellen Publikationen und Aktivitäten am Institut findet man hier sowie auf den Seiten der Mitarbeiter*innen.

Politische Institutionen

Institutionen spielen eine wesentliche Rolle in politischen Systemen, da sie die Rahmenbedingungen für politische Entscheidungen definieren...

Politische Repräsentation

Politische Repräsentation beschreibt die institutionellen und gesellschaftlichen Prozesse und Praktiken, die Bürger*innen und Wähler*innen mit...

Parteienwettbewerb

Der Parteienwettbewerb ist ein wesentlicher Bestandteil demokratischer Systeme und beschreibt den Wettbewerb politischer Parteien um...

Infrastrukturprojekte

Infrastrukturprojekte sind ein wesentlicher Bestandteil der wissenschaftlichen Forschung, da sie die Grundlage für langfristige...

Politisches Verhalten

Politisches Verhalten befasst sich mit den individuellen und kollektiven Einstellungen und Handlungsweisen von Bürger*innen im politischen Kontext...

Kooperationen

Kooperationen sind ein zentraler Bestandteil wissenschaftlicher Forschung, da sie den Austausch von Wissen, Ressourcen und Methoden...

Publikationen

Which issues do parties emphasise? Salience strategies and party organisation in multiparty systems

Autor(en)
Thomas Meyer, Markus Wagner
Abstrakt

Party system issue agendas are formed by the topics that individual parties decide to address, and these salience decisions are likely to be strategic. Two key strategies are commonly discussed in the literature: parties' focus on (1) issues that they have ownership over and (2) issues that currently concern voters. Yet it is not known what explains the extent to which parties pursue each of these strategies. This paper argues that aspects of party organisation influence which salience strategy is pursued. Parties that have more resources will be able to 'ride the wave' of current concerns while parties with fewer resources are more likely to focus on their best issues. Furthermore, policy-seeking parties with strong activist influence will be less likely to 'ride the wave' and more likely to follow issue ownership strategies. An analysis of 105 election manifestos from 27 elections in 17 countries shows that aspects of party organisation are indeed strong and robust moderators of issue ownership strategies. Limited, albeit mixed, evidence is also found that party organisation affects the use of 'riding the wave' strategies. These results have important implications for our understanding of electoral campaigns, party competition and voter representation.

Organisation(en)
Institut für Staatswissenschaft
Journal
West European Politics
Band
37
Seiten
1019-1045
Anzahl der Seiten
27
ISSN
0140-2382
DOI
https://doi.org/10.1080/01402382.2014.911483
Publikationsdatum
06-2014
Peer-reviewed
Ja
ÖFOS 2012
506014 Vergleichende Politikwissenschaft
ASJC Scopus Sachgebiete
Political Science and International Relations
Link zum Portal
https://ucrisportal.univie.ac.at/de/publications/83d4771b-ae32-43c3-a6d8-03a6112defe6