Forschung
Forschung
Die Forschung am Institut für Staatswissenschaft erfolgt in den beiden Kerngebieten "Vergleichende Politikwissenschaft" und "Österreichische Politik". Mitarbeiter*innen des Instituts forschen vor allem zu politischem Wettbewerb und Wahlen, Regierungen und Koalitionen, politischem Protest und Vergangenheitspolitik. Ein Teil der Forschung fokussiert auf die Entwicklung politischer Einstellungen, inwiefern Werte und das politische Verhalten der Bürgerinnen und Bürger in der europäischen Demokratie einhergehen. Ein besonderer Fokus liegt auf der Wahlbeteiligung und Parteiwahl sowohl auf österreichischer als auch europäischer Ebene.
Wissenschafter*innen des Instituts arbeiten zur Beantwortung ihrer Forschungsfragen instituts- und fachübergreifend mit vielfältigen Projektpartnern und Forschungsnetzwerken im In- und Ausland. An der Fakultät für Sozialwissenschaften ist das Institut vor allem im Forschungsschwerpunkt 'Political Competition and Communication: Democratic Representation in Changing Societies' engagiert.
Das Institut wählt einen empirisch-analytischen Zugang, der hauptsächlich auf quantitativen sozialwissenschaftlichen Methoden basiert. Um empirische Phänomene akurat darzustellen, arbeiten die Wissenschafterinnen und Wissenschafter kontinuierlich an der Entwicklung von Umfragedesigns sowie an der Anwendung der bestgeeignetsten statistischen Modelle und der Analyse empirischer Daten.
Eine Übersicht der aktuellen Publikationen und Aktivitäten am Institut findet man hier sowie auf den Seiten der Mitarbeiter*innen.
Politische Institutionen
Institutionen spielen eine wesentliche Rolle in politischen Systemen, da sie die Rahmenbedingungen für politische Entscheidungen definieren...
Politische Repräsentation
Politische Repräsentation beschreibt die institutionellen und gesellschaftlichen Prozesse und Praktiken, die Bürger*innen und Wähler*innen mit...
Parteienwettbewerb
Der Parteienwettbewerb ist ein wesentlicher Bestandteil demokratischer Systeme und beschreibt den Wettbewerb politischer Parteien um...
Infrastrukturprojekte
Infrastrukturprojekte sind ein wesentlicher Bestandteil der wissenschaftlichen Forschung, da sie die Grundlage für langfristige...
Politisches Verhalten
Politisches Verhalten befasst sich mit den individuellen und kollektiven Einstellungen und Handlungsweisen von Bürger*innen im politischen Kontext...
Kooperationen
Kooperationen sind ein zentraler Bestandteil wissenschaftlicher Forschung, da sie den Austausch von Wissen, Ressourcen und Methoden...
Publikationen
Conclusion: Explaining Nuclear Policy Reversals
- Autor(en)
- Wolfgang Claudius Müller, Paul W. Thurner, Christian Schulze
- Abstrakt
This chapter follows a three-track strategy. First, it evaluates the hypotheses presented in Chapter 2 drawing on the book’s seven country case studies. Second, it extends the scope of analysis to all of Western Europe, also drawing on short analytical narratives of the nuclear energy trajectory in the remaining West European countries (Appendix to this chapter). The chapter distinguishes four groups of countries in terms of nuclear energy policy reversals and discusses the commonalities and differences between the countries in each group. Third, the chapter turns to quantitative analysis. On the most general level the analyses in this book demonstrate that nuclear energy policy is not the outcome of technocratic decision-making or the result of a confrontation between a pro-growth cartel of the established parties and economic interests versus the anti-nuclear movement, Green parties, and critical citizens. Rather the issue has become incorporated in the competition between the mainstream parties that have proved remarkably flexible in adapting their positions and policy-making if government office was at stake. In the final section the chapter provides an outlook and highlights the factors that will be important for the future of nuclear energy in Western Europe and the world.
- Organisation(en)
- Institut für Staatswissenschaft
- Externe Organisation(en)
- Ludwig-Maximilians-Universität München
- Seiten
- 286-360
- Anzahl der Seiten
- 75
- DOI
- https://doi.org/10.1093/oso/9780198747031.003.0012
- Publikationsdatum
- 2017
- Peer-reviewed
- Ja
- ÖFOS 2012
- 506010 Politikfeldanalyse, 506012 Politische Systeme, 506014 Vergleichende Politikwissenschaft
- ASJC Scopus Sachgebiete
- Allgemeine Sozialwissenschaften
- Sustainable Development Goals
- SDG 7 – Bezahlbare und saubere Energie
- Link zum Portal
- https://ucrisportal.univie.ac.at/de/publications/813db788-1f39-4be6-a011-6842ef73e33e