Forschung
Forschung
Die Forschung am Institut für Staatswissenschaft erfolgt in den beiden Kerngebieten "Vergleichende Politikwissenschaft" und "Österreichische Politik". Mitarbeiter*innen des Instituts forschen vor allem zu politischem Wettbewerb und Wahlen, Regierungen und Koalitionen, politischem Protest und Vergangenheitspolitik. Ein Teil der Forschung fokussiert auf die Entwicklung politischer Einstellungen, inwiefern Werte und das politische Verhalten der Bürgerinnen und Bürger in der europäischen Demokratie einhergehen. Ein besonderer Fokus liegt auf der Wahlbeteiligung und Parteiwahl sowohl auf österreichischer als auch europäischer Ebene.
Wissenschafter*innen des Instituts arbeiten zur Beantwortung ihrer Forschungsfragen instituts- und fachübergreifend mit vielfältigen Projektpartnern und Forschungsnetzwerken im In- und Ausland. An der Fakultät für Sozialwissenschaften ist das Institut vor allem im Forschungsschwerpunkt 'Political Competition and Communication: Democratic Representation in Changing Societies' engagiert.
Das Institut wählt einen empirisch-analytischen Zugang, der hauptsächlich auf quantitativen sozialwissenschaftlichen Methoden basiert. Um empirische Phänomene akurat darzustellen, arbeiten die Wissenschafterinnen und Wissenschafter kontinuierlich an der Entwicklung von Umfragedesigns sowie an der Anwendung der bestgeeignetsten statistischen Modelle und der Analyse empirischer Daten.
Eine Übersicht der aktuellen Publikationen und Aktivitäten am Institut findet man hier sowie auf den Seiten der Mitarbeiter*innen.
Publikationen
Austria: Phasing-out Grand Coalition Government
- Autor(en)
- Wolfgang C. Müller
- Abstrakt
Grand coalition government of the Austrian People’s Party (ÖVP and the Social Democratic Party (SPÖ) had been the hallmark of post-war Austria but the historic ‘grand coalition’ formula seems exhausted. The rationale for maintaining this cooperation vanished, electoral changes undermined the former duopoly of these parties, and party system changes brought new players into the game. Yet at the government level alternatives involving the FPÖ have proved instable as in each case an FPÖ event brought down the government or prevented its renewal. The chapter shows how routine formateur-led processes of coalition formation resulting in anticipated outcomes contrast with a few instances which significantly deviate. Coalition governance is characterized by the use of an elaborated set of rules and instruments and great continuity over time and different types of coalition. Accordingly, the underlying principle of coalition politics has been the ‘coalition compromise’ model (Martin & Vanberg), with government policies to be largely agreed between the coalition partners. In practice, ministerial discretion tends to shift policy government policy output towards the model of ‘constrained ministerial government’ (Dragu & Laver). Most coalitions terminated early because of inter-party conflict.
- Organisation(en)
- Institut für Staatswissenschaft
- Seiten
- 41-80
- Anzahl der Seiten
- 40
- Publikationsdatum
- 11-2020
- Peer-reviewed
- Ja
- ÖFOS 2012
- 506014 Vergleichende Politikwissenschaft
- Schlagwörter
- Sustainable Development Goals
- SDG 16 – Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen
- Link zum Portal
- https://ucrisportal.univie.ac.at/de/publications/7ec2cd16-b634-446b-83cc-9fc8ef05de8f