Forschung
Forschung
Die Forschung am Institut für Staatswissenschaft erfolgt in den beiden Kerngebieten "Vergleichende Politikwissenschaft" und "Österreichische Politik". Mitarbeiter*innen des Instituts forschen vor allem zu politischem Wettbewerb und Wahlen, Regierungen und Koalitionen, politischem Protest und Vergangenheitspolitik. Ein Teil der Forschung fokussiert auf die Entwicklung politischer Einstellungen, inwiefern Werte und das politische Verhalten der Bürgerinnen und Bürger in der europäischen Demokratie einhergehen. Ein besonderer Fokus liegt auf der Wahlbeteiligung und Parteiwahl sowohl auf österreichischer als auch europäischer Ebene.
Wissenschafter*innen des Instituts arbeiten zur Beantwortung ihrer Forschungsfragen instituts- und fachübergreifend mit vielfältigen Projektpartnern und Forschungsnetzwerken im In- und Ausland. An der Fakultät für Sozialwissenschaften ist das Institut vor allem im Forschungsschwerpunkt 'Political Competition and Communication: Democratic Representation in Changing Societies' engagiert.
Das Institut wählt einen empirisch-analytischen Zugang, der hauptsächlich auf quantitativen sozialwissenschaftlichen Methoden basiert. Um empirische Phänomene akurat darzustellen, arbeiten die Wissenschafterinnen und Wissenschafter kontinuierlich an der Entwicklung von Umfragedesigns sowie an der Anwendung der bestgeeignetsten statistischen Modelle und der Analyse empirischer Daten.
Eine Übersicht der aktuellen Publikationen und Aktivitäten am Institut findet man hier sowie auf den Seiten der Mitarbeiter*innen.
Politische Institutionen
Institutionen spielen eine wesentliche Rolle in politischen Systemen, da sie die Rahmenbedingungen für politische Entscheidungen definieren...
Politische Repräsentation
Politische Repräsentation beschreibt die institutionellen und gesellschaftlichen Prozesse und Praktiken, die Bürger*innen und Wähler*innen mit...
Parteienwettbewerb
Der Parteienwettbewerb ist ein wesentlicher Bestandteil demokratischer Systeme und beschreibt den Wettbewerb politischer Parteien um...
Infrastrukturprojekte
Infrastrukturprojekte sind ein wesentlicher Bestandteil der wissenschaftlichen Forschung, da sie die Grundlage für langfristige...
Politisches Verhalten
Politisches Verhalten befasst sich mit den individuellen und kollektiven Einstellungen und Handlungsweisen von Bürger*innen im politischen Kontext...
Kooperationen
Kooperationen sind ein zentraler Bestandteil wissenschaftlicher Forschung, da sie den Austausch von Wissen, Ressourcen und Methoden...
Publikationen
Manifesto Functions: How Party Candidates View and Use Their Party’s Central Policy Document
- Autor(en)
- Nikolaus Eder, Marcelo Jenny, Wolfgang Claudius Müller
- Abstrakt
Electoral manifestos play a crucial role in visions of party democracy and political science analyses of party competition. While research has focused on the contents of manifestos, we know much less about how parties produce manifestos and the roles they take in campaigns. This paper identifies three campaign-related functions of manifestos: they provide a compendium of valid party positions, streamline the campaign, and are used as campaign material. Based on the characteristics of the candidates, the parties and the campaign, the paper then derives expectations of how party candidates may differ in attributing importance to their party's manifesto. Based on a candidate survey after the 2013 Austrian general election, the paper shows that the key user-group of parliamentary candidates considers manifestos generally important and useful documents. Candidates' policy-centred campaigning and left–right distance from their own party are important in explaining individual differences. While the manifesto's service functions of providing a summary of valid party positions for the candidates and as a campaign means to be handed out to voters are widely appreciated, campaign streamlining is more divisive when it results in constraining candidates.
- Organisation(en)
- Institut für Staatswissenschaft
- Journal
- Electoral Studies
- Band
- 45
- Seiten
- 75-87
- Anzahl der Seiten
- 13
- ISSN
- 0261-3794
- DOI
- https://doi.org/10.1016/j.electstud.2016.11.011
- Publikationsdatum
- 01-2016
- Peer-reviewed
- Ja
- ÖFOS 2012
- 506012 Politische Systeme
- Schlagwörter
- ASJC Scopus Sachgebiete
- Allgemeine Sozialwissenschaften
- Link zum Portal
- https://ucrisportal.univie.ac.at/de/publications/7ccb46dc-b62b-4068-b0ee-5a264aaee27b