Forschung
Forschung
Die Forschung am Institut für Staatswissenschaft erfolgt in den beiden Kerngebieten "Vergleichende Politikwissenschaft" und "Österreichische Politik". Mitarbeiter*innen des Instituts forschen vor allem zu politischem Wettbewerb und Wahlen, Regierungen und Koalitionen, politischem Protest und Vergangenheitspolitik. Ein Teil der Forschung fokussiert auf die Entwicklung politischer Einstellungen, inwiefern Werte und das politische Verhalten der Bürgerinnen und Bürger in der europäischen Demokratie einhergehen. Ein besonderer Fokus liegt auf der Wahlbeteiligung und Parteiwahl sowohl auf österreichischer als auch europäischer Ebene.
Wissenschafter*innen des Instituts arbeiten zur Beantwortung ihrer Forschungsfragen instituts- und fachübergreifend mit vielfältigen Projektpartnern und Forschungsnetzwerken im In- und Ausland. An der Fakultät für Sozialwissenschaften ist das Institut vor allem im Forschungsschwerpunkt 'Political Competition and Communication: Democratic Representation in Changing Societies' engagiert.
Das Institut wählt einen empirisch-analytischen Zugang, der hauptsächlich auf quantitativen sozialwissenschaftlichen Methoden basiert. Um empirische Phänomene akurat darzustellen, arbeiten die Wissenschafterinnen und Wissenschafter kontinuierlich an der Entwicklung von Umfragedesigns sowie an der Anwendung der bestgeeignetsten statistischen Modelle und der Analyse empirischer Daten.
Eine Übersicht der aktuellen Publikationen und Aktivitäten am Institut findet man hier sowie auf den Seiten der Mitarbeiter*innen.
Publikationen
A Gendered Pattern? Publishing, Submission and Reviewing in West European Politics
- Autor(en)
- Dorte Sindbjerg Martinsen, Klaus Goetz, Wolfgang C. Müller
- Abstrakt
Publication in peer-reviewed journals is of major importance to careers in academia. It has become clear that a considerable gender gap exists in political science journal publishing and a debate on how to confront this gap has got under way. This article examines the gender distribution in publishing (1978–2021), submissions and reviewing (2015 to end of 2020) for West European Politics. We identify a gender gap in publishing, but find a more pronounced gap when it comes to submissions. Over time, there are notable changes in authorship categories. In terms of the review process, we have not found a gender gap in desk-rejects or in the double blind peer review process. However, there is a considerable gender gap in review invitations sent out. In addition, female scholars are somewhat less likely to accept invitations to review than their male colleagues. These observations are in-line with the findings of other political science journals. They underline the need for the discipline to confront, in particular, imbalances in submissions and to identify the reasons behind them, as key means to reduce gender gaps in academia.
- Organisation(en)
- Institut für Staatswissenschaft
- Externe Organisation(en)
- University of Copenhagen, Centre for European Politics, Ludwig-Maximilians-Universität München
- Journal
- European Political Science
- Band
- 21
- Seiten
- 430 - 442
- Anzahl der Seiten
- 13
- ISSN
- 1680-4333
- Publikationsdatum
- 02-2022
- Peer-reviewed
- Ja
- ÖFOS 2012
- 506014 Vergleichende Politikwissenschaft
- Schlagwörter
- ASJC Scopus Sachgebiete
- Political Science and International Relations
- Sustainable Development Goals
- SDG 5 – Geschlechtergleichheit
- Link zum Portal
- https://ucrisportal.univie.ac.at/de/publications/7c05e2e6-adf6-4726-9508-5803e57cc387