Forschung

Forschung

Die Forschung am Institut für Staatswissenschaft erfolgt in den beiden Kerngebieten "Vergleichende Politikwissenschaft" und "Österreichische Politik". Mitarbeiter*innen des Instituts forschen vor allem zu politischem Wettbewerb und Wahlen, Regierungen und Koalitionen, politischem Protest und Vergangenheitspolitik. Ein Teil der Forschung fokussiert auf die Entwicklung politischer Einstellungen, inwiefern Werte und das politische Verhalten der Bürgerinnen und Bürger in der europäischen Demokratie einhergehen. Ein besonderer Fokus liegt auf der Wahlbeteiligung und Parteiwahl sowohl auf österreichischer als auch europäischer Ebene.

Wissenschafter*innen des Instituts arbeiten zur Beantwortung ihrer Forschungsfragen instituts- und fachübergreifend mit vielfältigen Projektpartnern und Forschungsnetzwerken im In- und Ausland. An der Fakultät für Sozialwissenschaften ist das Institut vor allem im Forschungsschwerpunkt 'Political Competition and Communication: Democratic Representation in Changing Societies' engagiert.

Das Institut wählt einen empirisch-analytischen Zugang, der hauptsächlich auf quantitativen sozialwissenschaftlichen Methoden basiert. Um empirische Phänomene akurat darzustellen, arbeiten die Wissenschafterinnen und Wissenschafter kontinuierlich an der Entwicklung von Umfragedesigns sowie an der Anwendung der bestgeeignetsten statistischen Modelle und der Analyse empirischer Daten.

Eine Übersicht der aktuellen Publikationen und Aktivitäten am Institut findet man hier sowie auf den Seiten der Mitarbeiter*innen.

Publikationen

Psychological bases of support for radical right parties

Autor(en)
Julian Aichholzer, Martina Zandonella
Abstrakt

We examine the social–psychological and personality bases of support for radical right parties (RRPs), using cognitive–motivational approaches of ideology. Our comprehensive model includes core ideological variables which mediate personality traits (Big Five) or how individuals engage in social relationships and accommodate novel stimuli. Structural equation models were tested in an Austrian population sample to examine support for a RRP, the FPÖ. Our results suggest that a “perceived immigrant threat” and, in part, social dominance orientation are directly related to RRP support, whereas right-wing authoritarianism has consistent indirect (mediated) impact. Associations with lower Openness to Experience, lower Agreeableness, and to some extent also with Conscientiousness are mediated by the ideological variables. The conclusion discusses how RRPs' success and communication strategies can be linked to basic psychological motivations.

Organisation(en)
Institut für Staatswissenschaft
Externe Organisation(en)
SORA Institute for Social Research and Consulting
Journal
Personality and Individual Differences
Band
96
Seiten
185–190
Anzahl der Seiten
6
ISSN
0191-8869
DOI
https://doi.org/10.1016/j.paid.2016.02.072
Publikationsdatum
07-2016
Peer-reviewed
Ja
ÖFOS 2012
506012 Politische Systeme, 501004 Differentielle Psychologie
Schlagwörter
ASJC Scopus Sachgebiete
Allgemeine Psychologie
Link zum Portal
https://ucrisportal.univie.ac.at/de/publications/772a0a10-08f4-4693-93b6-dac0fadea506