Forschung

Forschung

Die Forschung am Institut für Staatswissenschaft erfolgt in den beiden Kerngebieten "Vergleichende Politikwissenschaft" und "Österreichische Politik". Mitarbeiter*innen des Instituts forschen vor allem zu politischem Wettbewerb und Wahlen, Regierungen und Koalitionen, politischem Protest und Vergangenheitspolitik. Ein Teil der Forschung fokussiert auf die Entwicklung politischer Einstellungen, inwiefern Werte und das politische Verhalten der Bürgerinnen und Bürger in der europäischen Demokratie einhergehen. Ein besonderer Fokus liegt auf der Wahlbeteiligung und Parteiwahl sowohl auf österreichischer als auch europäischer Ebene.

Wissenschafter*innen des Instituts arbeiten zur Beantwortung ihrer Forschungsfragen instituts- und fachübergreifend mit vielfältigen Projektpartnern und Forschungsnetzwerken im In- und Ausland. An der Fakultät für Sozialwissenschaften ist das Institut vor allem im Forschungsschwerpunkt 'Political Competition and Communication: Democratic Representation in Changing Societies' engagiert.

Das Institut wählt einen empirisch-analytischen Zugang, der hauptsächlich auf quantitativen sozialwissenschaftlichen Methoden basiert. Um empirische Phänomene akurat darzustellen, arbeiten die Wissenschafterinnen und Wissenschafter kontinuierlich an der Entwicklung von Umfragedesigns sowie an der Anwendung der bestgeeignetsten statistischen Modelle und der Analyse empirischer Daten.

Eine Übersicht der aktuellen Publikationen und Aktivitäten am Institut findet man hier sowie auf den Seiten der Mitarbeiter*innen.

Politische Institutionen

Institutionen spielen eine wesentliche Rolle in politischen Systemen, da sie die Rahmenbedingungen für politische Entscheidungen definieren...

Politische Repräsentation

Politische Repräsentation beschreibt die institutionellen und gesellschaftlichen Prozesse und Praktiken, die Bürger*innen und Wähler*innen mit...

Parteienwettbewerb

Der Parteienwettbewerb ist ein wesentlicher Bestandteil demokratischer Systeme und beschreibt den Wettbewerb politischer Parteien um...

Infrastrukturprojekte

Infrastrukturprojekte sind ein wesentlicher Bestandteil der wissenschaftlichen Forschung, da sie die Grundlage für langfristige...

Politisches Verhalten

Politisches Verhalten befasst sich mit den individuellen und kollektiven Einstellungen und Handlungsweisen von Bürger*innen im politischen Kontext...

Kooperationen

Kooperationen sind ein zentraler Bestandteil wissenschaftlicher Forschung, da sie den Austausch von Wissen, Ressourcen und Methoden...

Publikationen

Citizens’ Preferences for Multidimensional Representation

Autor(en)
Jack Blumenau, Fabio Wolkenstein, Christopher Wratil
Abstrakt

How do citizens want to be represented in politics? We investigate citizens’ multidimensional preferences regarding six conceptions of representation that are derived from political theory. Using original item batteries and a conjoint experiment, we elicit the relative importance of the dimensions and the types of representation people prefer on each dimension. Our results from surveys fielded in the United States, the United Kingdom, and Germany show that 1) descriptive representation has comparatively limited appeal for citizens at large, but is more important for historically marginalized groups; 2) citizens do not focus on local politicians when thinking about who represents them, but also seek representation from politicians in other districts; 3) while citizens strongly value substantive representation, they are largely indifferent as to whether their representatives are responsive to electoral sanctions. Our findings have important implications for how political scientists study democratic representation.

Organisation(en)
Institut für Politikwissenschaft, Institut für Staatswissenschaft
Externe Organisation(en)
University College London
Journal
Perspectives on Politics
Seiten
1-23
Anzahl der Seiten
23
ISSN
1537-5927
DOI
https://doi.org/10.1017/S1537592724001373
Publikationsdatum
2024
Peer-reviewed
Ja
ÖFOS 2012
506014 Vergleichende Politikwissenschaft, 506013 Politische Theorie
ASJC Scopus Sachgebiete
Political Science and International Relations
Link zum Portal
https://ucrisportal.univie.ac.at/de/publications/76381d30-dd0b-4f68-a667-8498c5c0838f