Forschung

Forschung

Die Forschung am Institut für Staatswissenschaft erfolgt in den beiden Kerngebieten "Vergleichende Politikwissenschaft" und "Österreichische Politik". Mitarbeiter*innen des Instituts forschen vor allem zu politischem Wettbewerb und Wahlen, Regierungen und Koalitionen, politischem Protest und Vergangenheitspolitik. Ein Teil der Forschung fokussiert auf die Entwicklung politischer Einstellungen, inwiefern Werte und das politische Verhalten der Bürgerinnen und Bürger in der europäischen Demokratie einhergehen. Ein besonderer Fokus liegt auf der Wahlbeteiligung und Parteiwahl sowohl auf österreichischer als auch europäischer Ebene.

Wissenschafter*innen des Instituts arbeiten zur Beantwortung ihrer Forschungsfragen instituts- und fachübergreifend mit vielfältigen Projektpartnern und Forschungsnetzwerken im In- und Ausland. An der Fakultät für Sozialwissenschaften ist das Institut vor allem im Forschungsschwerpunkt 'Political Competition and Communication: Democratic Representation in Changing Societies' engagiert.

Das Institut wählt einen empirisch-analytischen Zugang, der hauptsächlich auf quantitativen sozialwissenschaftlichen Methoden basiert. Um empirische Phänomene akurat darzustellen, arbeiten die Wissenschafterinnen und Wissenschafter kontinuierlich an der Entwicklung von Umfragedesigns sowie an der Anwendung der bestgeeignetsten statistischen Modelle und der Analyse empirischer Daten.

Eine Übersicht der aktuellen Publikationen und Aktivitäten am Institut findet man hier sowie auf den Seiten der Mitarbeiter*innen.

Publikationen

Online Campaigning by Austrian Political Candidates: Determinants of Using Personal Websites, Facebook, and Twitter

Autor(en)
Martin Dolezal
Abstrakt

Online campaigning has become an important feature of contemporary elections. In European democracies characterized by strong political parties, Internet use also strengthens existing trends toward more candidate-centered campaigning. Focusing on the 2013 Austrian national election, this article systematically compares the use of three different online platforms: personal websites, Facebook, and Twitter. Based on candidates' sociodemographic and political characteristics as well as contextual factors, the results show that male candidates, candidates from moderate parties, and those on the first list positions are more likely to engage in online campaigning. Differences between the three platforms exist with respect to personal websites, which are primarily used by incumbents, and Twitter, which is mostly used by candidates in urban constituencies. Furthermore, young candidates are by far more likely to use both social media sites while no such generational gap exists regarding personal websites. Individualized online campaigning has thus become a strategy for a substantial number of candidates who share specific characteristics.

Organisation(en)
Institut für Staatswissenschaft
Journal
Policy & Internet
Band
7
Seiten
103-119
Anzahl der Seiten
17
DOI
https://doi.org/10.1002/poi3.83
Publikationsdatum
03-2015
Peer-reviewed
Ja
ÖFOS 2012
506012 Politische Systeme
Schlagwörter
ASJC Scopus Sachgebiete
Health(social science), Health policy, Computer Science Applications, Public administration
Link zum Portal
https://ucrisportal.univie.ac.at/de/publications/70199ff6-0ef1-4711-bae8-b21437f2414f