Forschung

Forschung

Die Forschung am Institut für Staatswissenschaft erfolgt in den beiden Kerngebieten "Vergleichende Politikwissenschaft" und "Österreichische Politik". Mitarbeiter*innen des Instituts forschen vor allem zu politischem Wettbewerb und Wahlen, Regierungen und Koalitionen, politischem Protest und Vergangenheitspolitik. Ein Teil der Forschung fokussiert auf die Entwicklung politischer Einstellungen, inwiefern Werte und das politische Verhalten der Bürgerinnen und Bürger in der europäischen Demokratie einhergehen. Ein besonderer Fokus liegt auf der Wahlbeteiligung und Parteiwahl sowohl auf österreichischer als auch europäischer Ebene.

Wissenschafter*innen des Instituts arbeiten zur Beantwortung ihrer Forschungsfragen instituts- und fachübergreifend mit vielfältigen Projektpartnern und Forschungsnetzwerken im In- und Ausland. An der Fakultät für Sozialwissenschaften ist das Institut vor allem im Forschungsschwerpunkt 'Political Competition and Communication: Democratic Representation in Changing Societies' engagiert.

Das Institut wählt einen empirisch-analytischen Zugang, der hauptsächlich auf quantitativen sozialwissenschaftlichen Methoden basiert. Um empirische Phänomene akurat darzustellen, arbeiten die Wissenschafterinnen und Wissenschafter kontinuierlich an der Entwicklung von Umfragedesigns sowie an der Anwendung der bestgeeignetsten statistischen Modelle und der Analyse empirischer Daten.

Eine Übersicht der aktuellen Publikationen und Aktivitäten am Institut findet man hier sowie auf den Seiten der Mitarbeiter*innen.

Publikationen

News media’s position-taking regarding the European Union

Autor(en)
Silke Adam, Beatrice Eugster, Eva Antl-Wittenberg, Rachid Azrout, Judith Möller, Claes de Vreese, Michaela Maier, Sylvia Kritzinger
Abstrakt

We analyse whether a newspaper's editorial position regarding the European Union is related to its selection decisions in the news section. We ask whether such a synchronization between news and editorials exists, whether it is conditioned by the type of media system and under which conditions it also affects the selection of transnational voices. Our study is based on a quantitative content analysis of the quality press in seven European countries (Austria, France, Germany, Greece, The Netherlands, Portugal and the United Kingdom) in the run-up to the 2014 European Parliament elections. Our results support a synchronization between editorials and news, specifically with regard to the selection of national speakers. With regard to transnational speakers, they are selectively chosen by a medium if its editorial position is not supported at the national level. Furthermore, they are used to put forward a portrayal of a political community in accordance with the editorial line.

Organisation(en)
Institut für Staatswissenschaft
Externe Organisation(en)
Universität Koblenz-Landau, University of Amsterdam (UvA), Universität Bern
Journal
Journal of European Public Policy
Band
26
Seiten
44-62
Anzahl der Seiten
19
ISSN
1350-1763
DOI
https://doi.org/10.1080/13501763.2017.1375546
Publikationsdatum
10-2017
Peer-reviewed
Ja
ÖFOS 2012
506012 Politische Systeme
Schlagwörter
ASJC Scopus Sachgebiete
Sociology and Political Science, Public administration
Link zum Portal
https://ucrisportal.univie.ac.at/de/publications/6fe45967-6246-4eb2-b9d6-36d041c48b48