Forschung

Forschung

Die Forschung am Institut für Staatswissenschaft erfolgt in den beiden Kerngebieten "Vergleichende Politikwissenschaft" und "Österreichische Politik". Mitarbeiter*innen des Instituts forschen vor allem zu politischem Wettbewerb und Wahlen, Regierungen und Koalitionen, politischem Protest und Vergangenheitspolitik. Ein Teil der Forschung fokussiert auf die Entwicklung politischer Einstellungen, inwiefern Werte und das politische Verhalten der Bürgerinnen und Bürger in der europäischen Demokratie einhergehen. Ein besonderer Fokus liegt auf der Wahlbeteiligung und Parteiwahl sowohl auf österreichischer als auch europäischer Ebene.

Wissenschafter*innen des Instituts arbeiten zur Beantwortung ihrer Forschungsfragen instituts- und fachübergreifend mit vielfältigen Projektpartnern und Forschungsnetzwerken im In- und Ausland. An der Fakultät für Sozialwissenschaften ist das Institut vor allem im Forschungsschwerpunkt 'Political Competition and Communication: Democratic Representation in Changing Societies' engagiert.

Das Institut wählt einen empirisch-analytischen Zugang, der hauptsächlich auf quantitativen sozialwissenschaftlichen Methoden basiert. Um empirische Phänomene akurat darzustellen, arbeiten die Wissenschafterinnen und Wissenschafter kontinuierlich an der Entwicklung von Umfragedesigns sowie an der Anwendung der bestgeeignetsten statistischen Modelle und der Analyse empirischer Daten.

Eine Übersicht der aktuellen Publikationen und Aktivitäten am Institut findet man hier sowie auf den Seiten der Mitarbeiter*innen.

Publikationen

Government Rhetoric and the Representation of Public Opinion in International Negotiations

Autor(en)
Christopher Wratil, Jens Wäckerle, Sven-Oliver Proksch
Abstrakt

The role of domestic public opinion is an important topic in research on international negotiations, yet we know little about how exactly it manifests itself. We focus on government rhetoric during negotiations and develop a conceptual distinction between implicit and explicit manifestations of public opinion. Drawing on a database of video recordings of negotiations of the Council of the European Union and a quantitative text analysis of government speeches, we find that public opinion matters implicitly, with the exact pattern depending on governments’ stance toward the EU. Pro-EU governments are responsive to public opinion in their support for compromises and attempts to stall negotiations, whereas Euroskeptic governments tend to remain silent when confronted with a public positively disposed toward the EU. Our results show that although governments implicitly represent public opinion, they do not systematically invoke their voters explicitly, suggesting the public matters but in different ways than often assumed.

Organisation(en)
Institut für Staatswissenschaft
Externe Organisation(en)
Universität zu Köln
Journal
American Political Science Review
Band
117
Seiten
1105-1122
Anzahl der Seiten
18
ISSN
0003-0554
DOI
https://doi.org/10.1017/S0003055422001198
Publikationsdatum
12-2022
Peer-reviewed
Ja
ÖFOS 2012
506007 Internationale Beziehungen, 506004 Europäische Integration, 506014 Vergleichende Politikwissenschaft
ASJC Scopus Sachgebiete
Political Science and International Relations, Sociology and Political Science
Link zum Portal
https://ucrisportal.univie.ac.at/de/publications/6aaad906-08f7-4a88-a0a0-39f72d2ab841