Forschung
Forschung
Die Forschung am Institut für Staatswissenschaft erfolgt in den beiden Kerngebieten "Vergleichende Politikwissenschaft" und "Österreichische Politik". Mitarbeiter*innen des Instituts forschen vor allem zu politischem Wettbewerb und Wahlen, Regierungen und Koalitionen, politischem Protest und Vergangenheitspolitik. Ein Teil der Forschung fokussiert auf die Entwicklung politischer Einstellungen, inwiefern Werte und das politische Verhalten der Bürgerinnen und Bürger in der europäischen Demokratie einhergehen. Ein besonderer Fokus liegt auf der Wahlbeteiligung und Parteiwahl sowohl auf österreichischer als auch europäischer Ebene.
Wissenschafter*innen des Instituts arbeiten zur Beantwortung ihrer Forschungsfragen instituts- und fachübergreifend mit vielfältigen Projektpartnern und Forschungsnetzwerken im In- und Ausland. An der Fakultät für Sozialwissenschaften ist das Institut vor allem im Forschungsschwerpunkt 'Political Competition and Communication: Democratic Representation in Changing Societies' engagiert.
Das Institut wählt einen empirisch-analytischen Zugang, der hauptsächlich auf quantitativen sozialwissenschaftlichen Methoden basiert. Um empirische Phänomene akurat darzustellen, arbeiten die Wissenschafterinnen und Wissenschafter kontinuierlich an der Entwicklung von Umfragedesigns sowie an der Anwendung der bestgeeignetsten statistischen Modelle und der Analyse empirischer Daten.
Eine Übersicht der aktuellen Publikationen und Aktivitäten am Institut findet man hier sowie auf den Seiten der Mitarbeiter*innen.
Publikationen
Beyond salience and position-taking
- Autor(en)
- Martin Dolezal, Laurenz Ennser-Jedenastik, Wolfgang Claudius Müller, Katrin Praprotnik, Anna Katharina Winkler
- Abstrakt
This article examines aspects of election manifestos that are largely ignored by extant manifesto-based studies focusing on issue saliencies and policy positions. Drawing on the literatures on negative campaigning, retrospective voting, party mandates and personalization, we develop a scheme of categories that allows for the analysis of attacks on competitors, references to a party's track record, subjective and objective policy pledges and the prominence of party leaders in manifestos. We also show that these elements are present in manifestos of major European parties. The relevance of these categories, we argue, should be influenced by a party's status in government or opposition, its ideology, its size, the relative popularity of party leaders and the occurrence of early elections. Our systematic examination of 46 Austrian election manifestos produced between 1986 and 2013 demonstrates that many of these expectations are supported by the evidence. Most notably, it emerges that government and opposition parties write manifestos that differ with respect to all of the five characteristics analysed. This suggests that there are systematic differences between government and opposition party manifestos that should be taken into consideration by scholars engaged in manifesto-based research.
- Organisation(en)
- Institut für Staatswissenschaft
- Externe Organisation(en)
- Universität Hamburg
- Journal
- Party Politics
- Band
- 24
- Seiten
- 240-252
- Anzahl der Seiten
- 13
- ISSN
- 1354-0688
- DOI
- https://doi.org/10.1177/1354068816678893
- Publikationsdatum
- 11-2016
- Peer-reviewed
- Ja
- ÖFOS 2012
- 506014 Vergleichende Politikwissenschaft
- Schlagwörter
- ASJC Scopus Sachgebiete
- Sociology and Political Science
- Link zum Portal
- https://ucrisportal.univie.ac.at/de/publications/5ec59bd7-71ff-4814-8f72-c370c2dc6a48