Forschung
Forschung
Die Forschung am Institut für Staatswissenschaft erfolgt in den beiden Kerngebieten "Vergleichende Politikwissenschaft" und "Österreichische Politik". Mitarbeiter*innen des Instituts forschen vor allem zu politischem Wettbewerb und Wahlen, Regierungen und Koalitionen, politischem Protest und Vergangenheitspolitik. Ein Teil der Forschung fokussiert auf die Entwicklung politischer Einstellungen, inwiefern Werte und das politische Verhalten der Bürgerinnen und Bürger in der europäischen Demokratie einhergehen. Ein besonderer Fokus liegt auf der Wahlbeteiligung und Parteiwahl sowohl auf österreichischer als auch europäischer Ebene.
Wissenschafter*innen des Instituts arbeiten zur Beantwortung ihrer Forschungsfragen instituts- und fachübergreifend mit vielfältigen Projektpartnern und Forschungsnetzwerken im In- und Ausland. An der Fakultät für Sozialwissenschaften ist das Institut vor allem im Forschungsschwerpunkt 'Political Competition and Communication: Democratic Representation in Changing Societies' engagiert.
Das Institut wählt einen empirisch-analytischen Zugang, der hauptsächlich auf quantitativen sozialwissenschaftlichen Methoden basiert. Um empirische Phänomene akurat darzustellen, arbeiten die Wissenschafterinnen und Wissenschafter kontinuierlich an der Entwicklung von Umfragedesigns sowie an der Anwendung der bestgeeignetsten statistischen Modelle und der Analyse empirischer Daten.
Eine Übersicht der aktuellen Publikationen und Aktivitäten am Institut findet man hier sowie auf den Seiten der Mitarbeiter*innen.
Politische Institutionen
Institutionen spielen eine wesentliche Rolle in politischen Systemen, da sie die Rahmenbedingungen für politische Entscheidungen definieren...
Politische Repräsentation
Politische Repräsentation beschreibt die institutionellen und gesellschaftlichen Prozesse und Praktiken, die Bürger*innen und Wähler*innen mit...
Parteienwettbewerb
Der Parteienwettbewerb ist ein wesentlicher Bestandteil demokratischer Systeme und beschreibt den Wettbewerb politischer Parteien um...
Infrastrukturprojekte
Infrastrukturprojekte sind ein wesentlicher Bestandteil der wissenschaftlichen Forschung, da sie die Grundlage für langfristige...
Politisches Verhalten
Politisches Verhalten befasst sich mit den individuellen und kollektiven Einstellungen und Handlungsweisen von Bürger*innen im politischen Kontext...
Kooperationen
Kooperationen sind ein zentraler Bestandteil wissenschaftlicher Forschung, da sie den Austausch von Wissen, Ressourcen und Methoden...
Publikationen
Communicating the Rift: Voter Perceptions of Intraparty Dissent in Parliaments
- Autor(en)
- Dominik Duell, Lea Kaftan, Jonathan Slapin, Sven-Oliver Proksch, Christopher Wratil
- Abstrakt
Members of Parliament (MPs) who vote against their party can improve their public standing. But how do MPs explain and frame their rebellious behavior to maximize their appeal? And what can party leaders do to mitigate the damage done by intraparty dissent? Using a vignette survey experiment fielded in four European democracies, we study how statements that MPs and party leaders make about rebellion affect voter evaluations of MPs and leaders. We find that MPs benefit from explaining rebellion in terms of their responsiveness to voters, whereas strategies that highlight the importance of the MP’s own personal convictions are only effective with respondents who share the rebel’s opinion. In turn, party leaders fare best if they welcome an MP’s rebellious behavior irrespective of how that MP explains the vote. MP explanations that focus on the substance of a vote and critical responses from party leaders garner substantially less public support.
- Organisation(en)
- Institut für Staatswissenschaft
- Externe Organisation(en)
- Leopold-Franzens-Universität Innsbruck, Universität Witten/Herdecke, Universität Zürich (UZH), Universität zu Köln
- Journal
- Journal of Politics
- Band
- 85
- Seiten
- 76-91
- Anzahl der Seiten
- 16
- ISSN
- 0022-3816
- DOI
- https://doi.org/10.1086/720645
- Publikationsdatum
- 01-2023
- Peer-reviewed
- Ja
- ÖFOS 2012
- 506014 Vergleichende Politikwissenschaft
- ASJC Scopus Sachgebiete
- Sociology and Political Science
- Link zum Portal
- https://ucrisportal.univie.ac.at/de/publications/5b144924-2176-4135-a654-7758e05e3940