Forschung
Forschung
Die Forschung am Institut für Staatswissenschaft erfolgt in den beiden Kerngebieten "Vergleichende Politikwissenschaft" und "Österreichische Politik". Mitarbeiter*innen des Instituts forschen vor allem zu politischem Wettbewerb und Wahlen, Regierungen und Koalitionen, politischem Protest und Vergangenheitspolitik. Ein Teil der Forschung fokussiert auf die Entwicklung politischer Einstellungen, inwiefern Werte und das politische Verhalten der Bürgerinnen und Bürger in der europäischen Demokratie einhergehen. Ein besonderer Fokus liegt auf der Wahlbeteiligung und Parteiwahl sowohl auf österreichischer als auch europäischer Ebene.
Wissenschafter*innen des Instituts arbeiten zur Beantwortung ihrer Forschungsfragen instituts- und fachübergreifend mit vielfältigen Projektpartnern und Forschungsnetzwerken im In- und Ausland. An der Fakultät für Sozialwissenschaften ist das Institut vor allem im Forschungsschwerpunkt 'Political Competition and Communication: Democratic Representation in Changing Societies' engagiert.
Das Institut wählt einen empirisch-analytischen Zugang, der hauptsächlich auf quantitativen sozialwissenschaftlichen Methoden basiert. Um empirische Phänomene akurat darzustellen, arbeiten die Wissenschafterinnen und Wissenschafter kontinuierlich an der Entwicklung von Umfragedesigns sowie an der Anwendung der bestgeeignetsten statistischen Modelle und der Analyse empirischer Daten.
Eine Übersicht der aktuellen Publikationen und Aktivitäten am Institut findet man hier sowie auf den Seiten der Mitarbeiter*innen.
Publikationen
Voting at 16 in Practice: A Review of the Austrian Case
- Autor(en)
- Julian Aichholzer, Sylvia Kritzinger
- Abstrakt
This chapter reviews the case of Austria, a country that has implemented a general voting age of 16 in 2007, in an effort to assess the medium-term real-world impact of this policy measure. After providing a review of Austria’s policy implementation and the existing research on voting at 16, novel data is presented that allows for a comparison of 16- and 17-year-olds to older voter cohorts on several important political indicators. Overall, the evidence is encouraging to supporters of voting age 16. Even though 16- to 17-year-olds exhibit somewhat lower general interest in politics and lower internal efficacy, turnout is generally higher compared to older first-time voters and similar to the electorate’s average, they follow electoral campaigns to the same extent as do other young voters, and they exhibit considerably high levels of external efficacy and satisfaction with democracy. The chapter closes by discussing implications of the results for policymakers as well as avenues for further research on the long-term impact of implementing a voting age of 16.
- Organisation(en)
- Institut für Staatswissenschaft
- Seiten
- 81-101
- DOI
- https://doi.org/10.1007/978-3-030-32541-1_5
- Publikationsdatum
- 11-2019
- Peer-reviewed
- Ja
- ÖFOS 2012
- 506012 Politische Systeme
- Schlagwörter
- Link zum Portal
- https://ucrisportal.univie.ac.at/de/publications/5a112221-8e10-415a-8334-27a5a72bf388