Forschung
Forschung
Die Forschung am Institut für Staatswissenschaft erfolgt in den beiden Kerngebieten "Vergleichende Politikwissenschaft" und "Österreichische Politik". Mitarbeiter*innen des Instituts forschen vor allem zu politischem Wettbewerb und Wahlen, Regierungen und Koalitionen, politischem Protest und Vergangenheitspolitik. Ein Teil der Forschung fokussiert auf die Entwicklung politischer Einstellungen, inwiefern Werte und das politische Verhalten der Bürgerinnen und Bürger in der europäischen Demokratie einhergehen. Ein besonderer Fokus liegt auf der Wahlbeteiligung und Parteiwahl sowohl auf österreichischer als auch europäischer Ebene.
Wissenschafter*innen des Instituts arbeiten zur Beantwortung ihrer Forschungsfragen instituts- und fachübergreifend mit vielfältigen Projektpartnern und Forschungsnetzwerken im In- und Ausland. An der Fakultät für Sozialwissenschaften ist das Institut vor allem im Forschungsschwerpunkt 'Political Competition and Communication: Democratic Representation in Changing Societies' engagiert.
Das Institut wählt einen empirisch-analytischen Zugang, der hauptsächlich auf quantitativen sozialwissenschaftlichen Methoden basiert. Um empirische Phänomene akurat darzustellen, arbeiten die Wissenschafterinnen und Wissenschafter kontinuierlich an der Entwicklung von Umfragedesigns sowie an der Anwendung der bestgeeignetsten statistischen Modelle und der Analyse empirischer Daten.
Eine Übersicht der aktuellen Publikationen und Aktivitäten am Institut findet man hier sowie auf den Seiten der Mitarbeiter*innen.
Publikationen
Are voters' views about proportional outcomes shaped by partisan preferences? A survey experiment in the context of a real election
- Autor(en)
- Andre Blais, Semra Sevi, Carolina Plescia
- Abstrakt
We examine citizens' evaluations of majoritarian and proportional electoral outcomes through an innovative experimental design. We ask respondents to react to six possible electoral outcomes during the 2019 Canadian federal election campaign. There are two treatments: the performance of the party and the proportionality of electoral outcomes. There are three performance conditions: the preferred party's vote share corresponds to vote intentions as reported in the polls at the time of the survey (the reference), or it gets 6 percentage points more (fewer) votes. There are two electoral outcome conditions: disproportional and proportional. We find that proportional outcomes are slightly preferred and that these preferences are partly conditional on partisan considerations. In the end, however, people focus on the ultimate outcome, that is, who is likely to form the government. People are happy when their party has a plurality of seats and is therefore likely to form the government, and relatively unhappy otherwise. We end with a discussion of the merits and limits of our research design.
- Organisation(en)
- Institut für Staatswissenschaft
- Externe Organisation(en)
- Université de Montréal
- Journal
- Political Science Research and Methods
- Band
- 10
- Seiten
- 445-451
- Anzahl der Seiten
- 7
- ISSN
- 2049-8470
- DOI
- https://doi.org/10.1017/psrm.2021.24
- Publikationsdatum
- 06-2021
- Peer-reviewed
- Ja
- ÖFOS 2012
- 506014 Vergleichende Politikwissenschaft
- Schlagwörter
- ASJC Scopus Sachgebiete
- Political Science and International Relations, Sociology and Political Science
- Link zum Portal
- https://ucrisportal.univie.ac.at/de/publications/590edc41-a876-4125-ba2d-5e33ddc2b899