Forschung

Forschung

Die Forschung am Institut für Staatswissenschaft erfolgt in den beiden Kerngebieten "Vergleichende Politikwissenschaft" und "Österreichische Politik". Mitarbeiter*innen des Instituts forschen vor allem zu politischem Wettbewerb und Wahlen, Regierungen und Koalitionen, politischem Protest und Vergangenheitspolitik. Ein Teil der Forschung fokussiert auf die Entwicklung politischer Einstellungen, inwiefern Werte und das politische Verhalten der Bürgerinnen und Bürger in der europäischen Demokratie einhergehen. Ein besonderer Fokus liegt auf der Wahlbeteiligung und Parteiwahl sowohl auf österreichischer als auch europäischer Ebene.

Wissenschafter*innen des Instituts arbeiten zur Beantwortung ihrer Forschungsfragen instituts- und fachübergreifend mit vielfältigen Projektpartnern und Forschungsnetzwerken im In- und Ausland. An der Fakultät für Sozialwissenschaften ist das Institut vor allem im Forschungsschwerpunkt 'Political Competition and Communication: Democratic Representation in Changing Societies' engagiert.

Das Institut wählt einen empirisch-analytischen Zugang, der hauptsächlich auf quantitativen sozialwissenschaftlichen Methoden basiert. Um empirische Phänomene akurat darzustellen, arbeiten die Wissenschafterinnen und Wissenschafter kontinuierlich an der Entwicklung von Umfragedesigns sowie an der Anwendung der bestgeeignetsten statistischen Modelle und der Analyse empirischer Daten.

Eine Übersicht der aktuellen Publikationen und Aktivitäten am Institut findet man hier sowie auf den Seiten der Mitarbeiter*innen.

Publikationen

Ministerial Autonomy, Parliamentary Scrutiny and Government Reform Output in Parliamentary Democracies

Autor(en)
Hanna Bäck, Wolfgang C. Müller, Mariyana Angelova, Daniel Strobl
Abstrakt

One of the most important decisions coalition partners make when forming a government is the division of ministries. Ministerial portfolios provide the party in charge with considerable informational and agenda-setting advantages, which parties can use to shape policies according to their preferences. Oversight mechanisms in parliaments play a central role in mitigating ministerial policy discretion, allowing coalition partners to control each other even though power has been delegated to individual ministers. However, we know relatively little about how such mechanisms influence the agenda-setting and gatekeeping powers of ministers and how much influence minister parties have on policy output relative to the government as a whole in different institutional settings. We fill this gap by analyzing original data on over 2000 important social and economic policy reform measures adopted in nine Western European countries over 20 years, based on a coding of more than 1200 country reports issued by the Economist Intelligence Unit and the Organisation for Economic Co-operation and Development (OECD). We find that parliaments with strong oversight powers constrain the agenda-setting capacity of minister parties but have limited impact on their gatekeeping capacity. Our findings have important implications for our understanding of policy-making and democratic accountability.

Organisation(en)
Institut für Staatswissenschaft
Externe Organisation(en)
Lund University
Seiten
254-286
Anzahl der Seiten
33
DOI
https://doi.org/10.1177/00104140211024312
Publikationsdatum
06-2019
Peer-reviewed
Ja
ÖFOS 2012
506014 Vergleichende Politikwissenschaft
Schlagwörter
ASJC Scopus Sachgebiete
Sociology and Political Science
Link zum Portal
https://ucrisportal.univie.ac.at/de/publications/580c97e2-bb28-4fa0-bc70-b4d3831ce8a6