Forschung

Forschung

Die Forschung am Institut für Staatswissenschaft erfolgt in den beiden Kerngebieten "Vergleichende Politikwissenschaft" und "Österreichische Politik". Mitarbeiter*innen des Instituts forschen vor allem zu politischem Wettbewerb und Wahlen, Regierungen und Koalitionen, politischem Protest und Vergangenheitspolitik. Ein Teil der Forschung fokussiert auf die Entwicklung politischer Einstellungen, inwiefern Werte und das politische Verhalten der Bürgerinnen und Bürger in der europäischen Demokratie einhergehen. Ein besonderer Fokus liegt auf der Wahlbeteiligung und Parteiwahl sowohl auf österreichischer als auch europäischer Ebene.

Wissenschafter*innen des Instituts arbeiten zur Beantwortung ihrer Forschungsfragen instituts- und fachübergreifend mit vielfältigen Projektpartnern und Forschungsnetzwerken im In- und Ausland. An der Fakultät für Sozialwissenschaften ist das Institut vor allem im Forschungsschwerpunkt 'Political Competition and Communication: Democratic Representation in Changing Societies' engagiert.

Das Institut wählt einen empirisch-analytischen Zugang, der hauptsächlich auf quantitativen sozialwissenschaftlichen Methoden basiert. Um empirische Phänomene akurat darzustellen, arbeiten die Wissenschafterinnen und Wissenschafter kontinuierlich an der Entwicklung von Umfragedesigns sowie an der Anwendung der bestgeeignetsten statistischen Modelle und der Analyse empirischer Daten.

Eine Übersicht der aktuellen Publikationen und Aktivitäten am Institut findet man hier sowie auf den Seiten der Mitarbeiter*innen.

Publikationen

Conflicting messages of electoral protest

Autor(en)
Matthew Bergman, Gianluca Passarelli
Abstrakt

The vote NO (a defeat for the proponents) of the 2016 Italian referendum has been broadly attributed to a wave of protest politics sweeping Western democracies. Given that the government of Matteo Renzi proposed and supported the referendum, the resulting vote against government interests raises a crucial theoretical question: to what extent does the referendum vote reflect the characteristics of a protest vote? To disentangle the meaning and impact of protest, we distinguish two dimensions: the ‘system discontent’ and the ‘elite discontent’, referring to both general and focalized images: general sentiments towards the representational aspects of political institutions as compared to focused sentiments towards government performances. The circumstances surrounding the referendum provide a crucial test for whether these two forms of protest can be at odds with one another. We expect and find that elite discontented voters tend to reject this referendum. Vice versa, system discontent increased support for the referendum, as it would reform political institutions to which voters had negative sentiments. Findings suggest that analyses of political psychology and behavior identify the conceptual foundations for protest and ask whether forms of protest work in parallel or at odds. Protest attitudes and their effects should be thought of as multidimensional.

Organisation(en)
Institut für Staatswissenschaft
Externe Organisation(en)
Università degli Studi di Roma La Sapienza
Journal
Politics
Band
42
Seiten
447-463
Anzahl der Seiten
17
ISSN
0263-3957
DOI
https://doi.org/10.1177/0263395720974975
Publikationsdatum
01-2021
Peer-reviewed
Ja
ÖFOS 2012
506014 Vergleichende Politikwissenschaft
Schlagwörter
ASJC Scopus Sachgebiete
Political Science and International Relations
Link zum Portal
https://ucrisportal.univie.ac.at/de/publications/57cfe8c7-9a27-421e-92ce-e62b981cc53c