Forschung
Forschung
Die Forschung am Institut für Staatswissenschaft erfolgt in den beiden Kerngebieten "Vergleichende Politikwissenschaft" und "Österreichische Politik". Mitarbeiter*innen des Instituts forschen vor allem zu politischem Wettbewerb und Wahlen, Regierungen und Koalitionen, politischem Protest und Vergangenheitspolitik. Ein Teil der Forschung fokussiert auf die Entwicklung politischer Einstellungen, inwiefern Werte und das politische Verhalten der Bürgerinnen und Bürger in der europäischen Demokratie einhergehen. Ein besonderer Fokus liegt auf der Wahlbeteiligung und Parteiwahl sowohl auf österreichischer als auch europäischer Ebene.
Wissenschafter*innen des Instituts arbeiten zur Beantwortung ihrer Forschungsfragen instituts- und fachübergreifend mit vielfältigen Projektpartnern und Forschungsnetzwerken im In- und Ausland. An der Fakultät für Sozialwissenschaften ist das Institut vor allem im Forschungsschwerpunkt 'Political Competition and Communication: Democratic Representation in Changing Societies' engagiert.
Das Institut wählt einen empirisch-analytischen Zugang, der hauptsächlich auf quantitativen sozialwissenschaftlichen Methoden basiert. Um empirische Phänomene akurat darzustellen, arbeiten die Wissenschafterinnen und Wissenschafter kontinuierlich an der Entwicklung von Umfragedesigns sowie an der Anwendung der bestgeeignetsten statistischen Modelle und der Analyse empirischer Daten.
Eine Übersicht der aktuellen Publikationen und Aktivitäten am Institut findet man hier sowie auf den Seiten der Mitarbeiter*innen.
Publikationen
Coalition Conflict as a Heuristic for Government Policy Responsiblity
- Autor(en)
- Mariyana Angelova
- Abstrakt
Complex political systems, where besides the incumbent government other elected and non elected actors are involved in the decision-making process, blur the lines of pol- icy responsibility and jeopardize the electoral accountability of incumbent governments. While we know that on aggregate, voters in systems with blurred lines of responsibility hold governments accountable to a lesser extend, we know surprisingly little why people in the same country assign different degrees of responsibility and punish and reward the incumbent government to a different extend. This paper focuses on parliamentary democracies with coalition governments and unveils one central factor which influences voters’ decision to judge the government and not other actors as more responsible. This factor is perceived level of conflict in coalition governments. I suggest that voters use signals of coalition conflict (which is an essential part of the political reality in multiparty governments) as a cognitive short-cut (heuristics) to infer government responsibility and engage in more rigorous electoral accountability. I find strong empirical support for these arguments using unique survey data from Germany, which allows me to directly test decisions of responsibility attribution and electoral accountability given voters’ perceptions of the economic situation in Germany and their (dis-)satisfaction with government policies across 20 policy areas.- Organisation(en)
- Institut für Staatswissenschaft
- Publikationsdatum
- 2019
- ÖFOS 2012
- 506014 Vergleichende Politikwissenschaft
- Link zum Portal
- https://ucrisportal.univie.ac.at/de/publications/55968658-4553-4943-9ebd-a782e4f1e0d2