Forschung
Forschung
Die Forschung am Institut für Staatswissenschaft erfolgt in den beiden Kerngebieten "Vergleichende Politikwissenschaft" und "Österreichische Politik". Mitarbeiter*innen des Instituts forschen vor allem zu politischem Wettbewerb und Wahlen, Regierungen und Koalitionen, politischem Protest und Vergangenheitspolitik. Ein Teil der Forschung fokussiert auf die Entwicklung politischer Einstellungen, inwiefern Werte und das politische Verhalten der Bürgerinnen und Bürger in der europäischen Demokratie einhergehen. Ein besonderer Fokus liegt auf der Wahlbeteiligung und Parteiwahl sowohl auf österreichischer als auch europäischer Ebene.
Wissenschafter*innen des Instituts arbeiten zur Beantwortung ihrer Forschungsfragen instituts- und fachübergreifend mit vielfältigen Projektpartnern und Forschungsnetzwerken im In- und Ausland. An der Fakultät für Sozialwissenschaften ist das Institut vor allem im Forschungsschwerpunkt 'Political Competition and Communication: Democratic Representation in Changing Societies' engagiert.
Das Institut wählt einen empirisch-analytischen Zugang, der hauptsächlich auf quantitativen sozialwissenschaftlichen Methoden basiert. Um empirische Phänomene akurat darzustellen, arbeiten die Wissenschafterinnen und Wissenschafter kontinuierlich an der Entwicklung von Umfragedesigns sowie an der Anwendung der bestgeeignetsten statistischen Modelle und der Analyse empirischer Daten.
Eine Übersicht der aktuellen Publikationen und Aktivitäten am Institut findet man hier sowie auf den Seiten der Mitarbeiter*innen.
Politische Institutionen
Institutionen spielen eine wesentliche Rolle in politischen Systemen, da sie die Rahmenbedingungen für politische Entscheidungen definieren...
Politische Repräsentation
Politische Repräsentation beschreibt die institutionellen und gesellschaftlichen Prozesse und Praktiken, die Bürger*innen und Wähler*innen mit...
Parteienwettbewerb
Der Parteienwettbewerb ist ein wesentlicher Bestandteil demokratischer Systeme und beschreibt den Wettbewerb politischer Parteien um...
Infrastrukturprojekte
Infrastrukturprojekte sind ein wesentlicher Bestandteil der wissenschaftlichen Forschung, da sie die Grundlage für langfristige...
Politisches Verhalten
Politisches Verhalten befasst sich mit den individuellen und kollektiven Einstellungen und Handlungsweisen von Bürger*innen im politischen Kontext...
Kooperationen
Kooperationen sind ein zentraler Bestandteil wissenschaftlicher Forschung, da sie den Austausch von Wissen, Ressourcen und Methoden...
Publikationen
Mapping and Explaining Parliamentary Rule Changes in Europe: A Research Program
- Autor(en)
- Ulrich Sieberer, Peter Meißner, Julia F. Keh, Wolfgang Claudius Müller
- Abstrakt
The article outlines a comprehensive research program for describing and explaining institutional reforms in European parliaments. Original data show that the standing orders of 15 Western European parliaments have been changed frequently and massively during the period from 1945 to 2010. This finding suggests that political actors use institutional reforms as a distinct strategy to pursue their substantive goals. We discuss how institutional instability affects existing theoretical arguments and empirical analyses of institutional effects. Furthermore, we present four ideal-typical approaches to analyzing changes in parliamentary rules, present new software tools for systematically identifying and coding changes in large text corpora, and demonstrate their usefulness for constructing valid quantitative measures of the overall change between subsequent versions of standing orders. Our approach is applicable beyond parliaments to formal institutional change in general.
- Organisation(en)
- Institut für Staatswissenschaft
- Externe Organisation(en)
- Universität Konstanz
- Journal
- Legislative Studies Quarterly
- Band
- 41
- Seiten
- 61-88
- Anzahl der Seiten
- 28
- DOI
- https://doi.org/10.1111/lsq.12106
- Publikationsdatum
- 2015
- Peer-reviewed
- Ja
- ÖFOS 2012
- 506014 Vergleichende Politikwissenschaft
- Schlagwörter
- ASJC Scopus Sachgebiete
- Allgemeine Sozialwissenschaften
- Link zum Portal
- https://ucrisportal.univie.ac.at/de/publications/52d06c92-1213-4a80-8519-c4c4ef61d991