Forschung

Forschung

Die Forschung am Institut für Staatswissenschaft erfolgt in den beiden Kerngebieten "Vergleichende Politikwissenschaft" und "Österreichische Politik". Mitarbeiter*innen des Instituts forschen vor allem zu politischem Wettbewerb und Wahlen, Regierungen und Koalitionen, politischem Protest und Vergangenheitspolitik. Ein Teil der Forschung fokussiert auf die Entwicklung politischer Einstellungen, inwiefern Werte und das politische Verhalten der Bürgerinnen und Bürger in der europäischen Demokratie einhergehen. Ein besonderer Fokus liegt auf der Wahlbeteiligung und Parteiwahl sowohl auf österreichischer als auch europäischer Ebene.

Wissenschafter*innen des Instituts arbeiten zur Beantwortung ihrer Forschungsfragen instituts- und fachübergreifend mit vielfältigen Projektpartnern und Forschungsnetzwerken im In- und Ausland. An der Fakultät für Sozialwissenschaften ist das Institut vor allem im Forschungsschwerpunkt 'Political Competition and Communication: Democratic Representation in Changing Societies' engagiert.

Das Institut wählt einen empirisch-analytischen Zugang, der hauptsächlich auf quantitativen sozialwissenschaftlichen Methoden basiert. Um empirische Phänomene akurat darzustellen, arbeiten die Wissenschafterinnen und Wissenschafter kontinuierlich an der Entwicklung von Umfragedesigns sowie an der Anwendung der bestgeeignetsten statistischen Modelle und der Analyse empirischer Daten.

Eine Übersicht der aktuellen Publikationen und Aktivitäten am Institut findet man hier sowie auf den Seiten der Mitarbeiter*innen.

Publikationen

Do humble beginnings help? How politician class roots shape voter evaluations

Autor(en)
Nick Vivyan, Markus Wagner, Konstantin Glinitzer, Jakob-Moritz Eberl
Abstrakt

Motivated partly by descriptive representation concerns, political scientists have become increasingly interested in voters' preferences over the social class of their representatives. Whereas existing research focuses mainly on preferences concerning politicians' own immediate class markers, we argue that voters may also care about politician class roots - the social class of the household in which a politician grew up. Drawing on conjoint experiments fielded in Austria, Germany, and Britain, we show that in the latter two cases voters do care about class roots, displaying an average preference for politicians with more humble class roots. In followup experiments testing different explanations for this preference we find little evidence that voters treat humble roots as a signal of social mobility and therefore politician quality. Rather, preferences over class roots appear to be driven by class affinity biases. Our findings have implications for debates concerning the descriptive underrepresentation of the working classes.

Organisation(en)
Institut für Staatswissenschaft, Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft
Externe Organisation(en)
Durham University
Journal
Electoral Studies
Band
63
Anzahl der Seiten
13
ISSN
0261-3794
DOI
https://doi.org/10.1016/j.electstud.2019.102093
Publikationsdatum
2019
Peer-reviewed
Ja
ÖFOS 2012
506014 Vergleichende Politikwissenschaft
Schlagwörter
ASJC Scopus Sachgebiete
Political Science and International Relations
Link zum Portal
https://ucrisportal.univie.ac.at/de/publications/51eb53d8-c881-492d-b091-0584e87fdaca